Steht eine größere Reise an, empfiehlt das Kuratorium perfekter Zahnersatz die Beachtung einiger Empfehlungen – diese haben sie vor wenigen Wochen der Fachöffentlichkeit übermittelt. Dazu gehört, den Zahnersatz, die Prothese, regelmäßig reinigen zu lassen, insbesondere rechtzeitig vor Reiseantritt. Auch die Zahngesundheit sollte dabei überprüft werden. Zeigten sich erste Störungen oder Verletzungen, kann dies oft noch vor Reisebeginn korrigiert werden. Je intensiver man von seinem Zahnersatz abhängig ist, umso wichtiger wäre es zudem, über eine „Zweitprothese" für den Notfall nachzudenken – so kann der Urlaub gerettet werden, wenn beim Frühstücksbrötchen der Zahnersatz bricht. In der Regel sei es günstiger, gleich bei Anfertigung der Hauptprothese eine zweite herstellen zu lassen – so wie nicht wenige Brillenträger auch eine Zweitbrille zur Sicherheit dabeihaben. Nach Rückkehr könne die Hauptprothese dann fachgerecht repariert werden. Dass eine sachgerechte Reinigung von Zähnen und auch Zahnersatz niemals „Urlaub" hat, sei selbstverständlich.
Immer mehr allgemeinmedizinische Forschergruppen widmen sich bei der Suche nach Ursachen für Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Infektionen oder Rheuma auch der Frage nach Zusammenhängen mit chronischen Infektionen im Mund, also Parodontitis-Erkrankungen. Anlass dafür ist die Feststellung, dass klassische Parodontitis-Keime vermehrt bei solchen allgemeinmedizinischen Erkrankungen entdeckt wurden und vor allem in deutlicher höherer Konzentration als bei gesunden Vergleichspatienten. Nun haben auch Krebs-Forscher den Zusammenhang von Parodontitis-Keimen und Krebserkrankungen untersucht. Bei einer Studie an rund 7500 Patienten zeigte sich ein um 24 % höheres Risiko, eine Krebserkrankung zu entwickeln, bei denjenigen Patienten, die zugleich eine schwere Parodontitis hatten. Insbesondere bei Lungen- und Darmkrebs fielen solche Zusammenhänge auf, wie vor wenigen Wochen ein zahnärztliches Fachjournal berichtete. Derzeit gibt es nur diese Daten – nicht untersucht ist bislang, ob es einen direkten Zusammenhang gibt oder eine gemeinsame ungesunde Grund-Situation des Patienten. So ist Rauchen als Risikofaktor für beide Erkrankungen, insbesondere Lungenkrebs, längst identifiziert. Ob es darüber hinaus noch weitere Verbindungen gibt und eine Parodontitis-Behandlung das Risiko, einen Krebs zu entwickeln, senken kann, ist Gegenstand weiterer Forschung.
Wie ein Parodontologie-Wissenschaftler an der Universität Basel herausfand und kürzlich berichtete, haben Zungen- und Lippen-Piercings direkte und auch lokal sichtbare Folgen auf die Gesundheit des Zahnbettes. Es zeigte sich, dass insbesondere an den Stellen, wo das Zahnfleisch mit dem Piercing in Kontakt kam, deutlich erhöhte Entzündungswerte vorlagen. Die betroffenen Zähne in dieser Region waren im Vergleich zu den übrigen Zähnen im Mund entzündungsbedingt teilweise stark gelockert, die Zahnbettentzündung (Parodontitis) an diesen Zähnen war stärker, und es blutete bei der Untersuchung intensiver. Weitere Beobachtungen bestätigen die Entdeckung: Während ansonsten die Zahn- und Zahnbettgesundheit in Ordnung war, war das Gewebe im Kontaktbereich mit dem Piercing entzündet und teilweise bereits zerstört. Grund ist die „Fehlbelastung", der chronische Druck durch die unnatürlichen Kontakte. Auch sehr aufwändige und belastende zahnmedizinische Verfahren, nach Entfernen des Piercings den Zustand des Zahngewebes wieder zu verbessern, führen gerade im ästhetisch wichtigen Frontzahnbereich zu oft nicht wirklich befriedigenden Ergebnissen. Die Wissenschaftler wollen diese (und weitere) Erkenntnisse noch ausführlicher der Öffentlichkeit vorstellen, um vor Piercings im Mund eindringlich zu warnen.
Eine von Patienten oft gestellte Frage hat Prof. Dr. Frank Schwarz, Präsident der wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Implantologie, DGI, kürzlich mit einer entsprechenden Empfehlung beantwortet. Wie rund um natürliche Zähne kann sich auch rund um Implantate das Mund-Gewebe entzünden. Eine aktuelle Studie zeigte, dass neun Jahre nach Einsetzen des Implantates bei rund jedem dritten Patienten eine oberflächliche Zahnfleischentzündung festgestellt wurde. Bei fast jedem Zweiten aus dieser Gruppe hatte sich die oberflächlich begonnene Entzündung bereits weiter in den Kieferknochen ausgebreitet und dort zu beginnendem Knochenabbau geführt. Verhindern kann man dies mit den gleichen Mitteln, wie auch solchen Entwicklungen um natürliche Zähne vorgebeugt werden kann: mit ausreichend intensiver Mundhygiene. Der Zahnbelag rund um das Implantat ist der gleiche wie der rund um den Zahn – und ebenso, wie man durch eine verstärkte Mundhygiene, zumal mit professioneller Begleitung in der Zahnarztpraxis, auch eine Infektion rund um den natürlichen Zahn wieder zur Abheilung bringen kann, kann dies auch bei einem Implantat gelingen. Meist zeigen sich erste Anzeichen einer Zahnfleischbelastung schon nach zwei oder drei Jahren mit dem neuen Implantat. Optimierte Mundhygiene kann manchmal das Fortschreiten der tiefergehenden Entzündung und damit auch das Risiko des Implantatverlustes reduzieren oder stoppen.
Nur, wer sich auskennt, wieviel Zucker in welchen Lebensmitteln enthalten ist, kann einschätzen, wann er die von der WHO geforderte Maximalmenge an Zucker erreicht hat: Rund 8 Zuckerwürfel sind seitens der Weltgesundheitsorganisation als Maximalverbrauch pro Tag definiert. Ein Glas handelsüblicher Apfel- oder Orangensaft erfüllt diesen Wert bereits und liegt damit gleichauf mit zuckerhaltiger Limonade. Um insbesondere die Kinder und bei ihnen nicht zuletzt deren Milchzähne vor zuviel Zuckerbelastung zu schützen, unterstützt die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), wie eine entsprechende Information Mitte Juli zeigt, Empfehlungen, den Zuckerkonsum insgesamt zu reduzieren. Insbesondere in Kindertagesstätten und Schulen solle auf eine gesunde Ernährung geachtet werden, zudem sollten die Eltern noch intensiver aufgeklärt werden, welche Rolle Zucker in Speisen und Getränken spielt und welche Auswirkungen Zucker insbesondere auf das Risiko zahnmedizinischer Erkrankungen hat. Unausgewogene Ernährung und übermäßiger Zuckerkonsum schadeten, so BZÄK-Vizepräsident Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, sowohl der Allgemeingesundheit als auch der Mundgesundheit. Im Kleinkindalter würden die Grundlagen für die Gesundheit von Körper und auch Mund gelegt, hier sei der richtige Zeitpunkt, notwendige Maßnahmen zum Schutz vor zuviel Zucker zu starten.
Ende Juni dieses Jahres tagte der weltgrößte Parodontologenkongress EuroPerio in Amsterdam. Teilnehmer aus 111 Nationen kamen zusammen, um aktuelles Wissen um Entstehung und Behandlung von Parodontitis und weiteren Erkrankungen rund um das Zahnbett auszutauschen und aufzufrischen. Zu den Themen gehörte auch die regelmäßige Nachsorge bei Parodontitis-Patienten. Während hierzulande auf der politischen Bühne dafür eine nicht ausreichende Evidenz unterstellt wurde, waren sich die Fachleute aller Nationen einig, dass methodische Mängel zu dieser Kritik geführt hatten und sie nicht aufrechterhalten werden kann. Bei einem speziellen Workshop im Rahmen des Kongresses hielten die Experten aller Länder fest, dass Parodontitis-Patienten lebenslanger Nachsorgebetreuung bedürfen. Studien zeigten, dass bei Bedarf engmaschige Intervalle bei der Nachsorge sehr deutlich Zahnverlusten vorbeugen konnten. Zahnverluste sind eine häufige Folge von fortgeschrittener Parodontitis; kann der durch Behandlung erreichte gesundete Zustand aufgrund regelmäßiger Nachsorge erhalten werden, sinkt das Zahnverlustrisiko erheblich.
Der Bundestag beschäftigte sich im Juli mit der EU-Verordnung zur Reduzierung des Verbrauchs von Quecksilber aus Umweltschutzgründen. Hier nahm das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auch Stellung zu der Frage der Belastungen von Mensch und Umwelt durch das Dental-Amalgam. Einerseits, so das BMG, werde die EU-Richtlinie zum Schutz der Abwässer vor Amalgamresten in Deutschland schon seit 1993 weitestgehend umgesetzt. Andererseits sei das Personal in Zahnarztpraxen, die Amalgam verwenden, um ein Vielfaches derjenigen Belastung ausgesetzt, die Patienten betreffen könnte – dabei konnte aber, so das BMG, „keine der ausgewerteten Studien einen Zusammenhang zwischen Amalgamfüllungen und schweren Gesundheitsrisiken nachweisen." Es habe in einem Zeitraum zwischen 2002 und 2016 rund 25 Fälle von Erkrankungen durch Quecksilber oder seine Verbindungen bei Zahnärzten bzw. ihren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen gegeben, aber keinen Anlass, diese Erkrankungen als „Berufskrankheit" einzustufen. Das BMG betonte, bei Amalgam handele es sich „um ein anerkanntes und wissenschaftlich gut untersuchtes Füllungsmaterial" mit einer „hohen Lebensdauer". Derzeit betrage der Anteil an Amalgamfüllungen an allen Füllungsarten nur noch rund 1 % und sinke weiter. Bis zum 1. Juni 2019 muss die Bundesregierung einen Plan vorlegen für die schrittweise Verringerung des Einsatzes von Dentalamalgam.
Wie ein zahnärztliches Fachjournal kürzlich berichtete, hat die Schweizerische Zahnärztegesellschaft in einer Umfrage unter der dortigen Bevölkerung den Kenntnisstand zur Vorbeugung von Karies erfragt. Dabei zeigte sich, dass insbesondere die Bedeutung von Mundhygiene und Fluoridanwendungen sowie die Kontrolltermine in der Zahnarztpraxis zum etablierten Wissen gehörten. Die Anwendung der Handzahnbürste ist am meisten verbreitet, erweiterte Mundhygienehilfsmittel wie Zahnseide nutzen vor allem Frauen und besser Gebildete. Fast jeder fünfte Befragte Schweizer – in manchen Regionen mehr als jeder Dritte – wusste allerdings nicht, dass man einer Karies auch vorbeugen kann durch das richtige Verhalten. Was die Schweizer Zahnärztegesellschaft dann aber doch überraschte, war, dass fast jeder Zweite der Befragten keinen Zusammenhang von Karies und Zucker kannte – hier zeige sich, so die Leiter der Studie, doch ein erheblicher Informations- und Aufklärungsbedarf.