Manchen Betrachter von Jahrmarktszenen auf historischen Gemälden wird der Schauer über den Rücken laufen, wenn auf dem Bild ein „Zahnreißer" einem Patienten einen Zahn zieht. Ohne zuverlässige Betäubung. Wenn die Menschen damals schon gewusst hätten, dass Lachgas, das an einem anderen Jahrmarktstand zur Gaudi der Zuschauer zu kichernden und torkelnden Anwendern führte, ein zuverlässiges Narkosemittel ist, hätte vielen Zahnpatienten erhebliche Pein erspart werden können. Im Jahr 1844, daran erinnerte der Informationsdienst proDente vor einigen Wochen, kam ein Arzt und Zahnarzt im Süden Deutschlands auf die Idee, das Gas einzuatmen, als ihm ein Zahn gezogen wurde. Er spürte keine Schmerzen. Der Selbstversuch von Prof. Dr. Dr. Werner E. Gerabek (Universitäten Würzburg und Regensburg) läutete eine neue Zeit ein: Lachgas nahm seinen Weg in die Zahnmedizin. 1868 wurde die Wirkung durch Beimischung von Sauerstoff noch verlängert. Das auch heute erfolgreich eingesetzte Betäubungsmittel ist so gut verträglich, dass es auch bei Kindern angewendet werden kann, zumal es angstlösend wirkt und die Kinder sich leichter behandeln lassen.
Oft wird der Mund auch als 1. Stufe des Verdauungsapparates bezeichnet: Nahrungsmittel werden durch Speichel vorverdaut und dann weitergereicht an Magen und Darm. In der Regel ist es also hilfreich, was der Mund beim Kauen und Einspeicheln produziert – schlecht gekaute Ernährung kann Bauchschmerzen hervorrufen. Es kommt aber auch vor, dass mit dem Speichel Stoffe in den unteren Verdauungsbereich, hier, den Darm gelangen, die für Menschen mit spezieller Veranlagung problematisch werden können. Ein Forscherteam an der Universität Tokio hat im Oktober darüber informiert, dass bestimmte Mundbakterien der Gattung Klebsiella Darmentzündungen auslösen können, wenn sie mitgeschluckt werden. Diese relativ antibiotikaresistenten Mund-Bakterien hatte das Wissenschaftlerteam bei vielen Patienten mit Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) vorgefunden. Als problematisch erwies sich eine vorhergehende Antibiotika-Behandlung: Nach einer solchen Therapie sei die Darmflora geschwächt und daher aufnahmebereiter für die Klebsiella-Bakterien. Die Forscher warnen daher davor, mit Antibiotika gegen entzündliche Darmerkrankungen vorgehen zu wollen: Die entsprechend behandelten Patienten hätten mehr Komplikationen als die Patienten mit antibiotisch unbelasteter Darmflora.
An sich dürfte es diese Kleinkinder-Karies („Zahnfäule") gar nicht mehr geben: Seit vielen Jahren werden Zahnärzte in Wissenschaft und Praxis nicht müde, Eltern auf den Zusammenhang von gesüßten Getränken in Nuckelflaschen und der Entstehung von Karies im Wachstumsalter der Milchzähne hinzuweisen. Manche Kinder erleben gar nicht, dass ihre Milchzähne größer werden: Die Zähnchen sind schon in der Entwicklungsphase im Mund verfault. Offenbar erreichen diese Hinweise insbesondere Familien in ärmerer bzw. sozial belasteter Situation nicht: Auch heute, darauf verwies Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten-Herdecke kürzlich in einem Zeitungsinterview, hat jedes 6. Kind im Alter bis zu drei Jahren faulende Zähne. Ursache sind meist Nuckelflaschen mit süßen oder sauren Getränken (darunter auch Säfte). Die Säuren zerstören den Zahnschmelz, Bakterien können sich einlagern und den Zahn bis ins Innerste zerstören. Nuckelflaschen werden oft auch als Tröster bei Langeweile gegeben. Das sei unproblematisch – wenn in den Fläschchen Leitungswasser sei, so der zahnmedizinische Wissenschaftler. Das sei nicht nur erheblich preiswerter, sondern schütze auch vor Zahnschäden.
Genaugenommen ist es keine Spucke, die Lamas verspritzen, wenn sie ihr Revier verteidigen oder bei Bedrohung ihre Herde schützen: Es ist übelriechender Magensaft. Erst wenn das Spucken nichts nützt, können die friedliebenden Tiere mit Tritten oder auch Bissen angriffslustig werden. Lama-Experten – so ein aktueller Beitrag im Journal Focus – meinen, dass man es als „Tadel" auffassen könne, als Mensch von einem Lama bespuckt zu werden, beispielsweise, wenn man es mit der Fütterung nicht so genau nehme. Lamas zielten sehr genau und attackieren nicht zufällig. Vielleicht interessiert sich die Forschung demnächst mehr als bisher für Lama-Spucke, weil diese Inhaltsstoffe enthalte, die bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma helfen könne. So viel Potential hat menschliche Spucke nicht: Speichel besteht zu 99 % aus Wasser und enthält in dem verbleibenden 1 % beispielsweise diverse Proteine bzw. Mineralsalze. Trotzdem ist er wirksam: Er neutralisiert zahnschädigende Säuren im Mund, wirkt remineralisierend bei oberflächlichen Zahnschmelzschäden und als erste Barriere gegen eindringende Keime.
Wenn Kinder oder Jugendliche am Morgen über Kiefer- oder Kopfschmerzen klagen, kann dies durch nächtliches Zähneknirschen verursacht werden. Dann sollten Eltern und Ärzte aufmerksam werden: Wenn Jugendliche in der Nacht mit den Zähnen knirschen – Zahnärzte sprechen dann von Bruxismus – kann dies ein Hinweis auf Mobbing in der Schule sein. Dies belegt eine brasilianische Studie, bei der Wissenschaftler mehr als 300 Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren untersuchten. 103 der Probanden knirschten mit den Zähnen, bei 206 gab es dafür keine Hinweise. Die Teenager werden per Fragebogen nach Mobbing befragt. 43 Prozent gaben an, schon einmal mit Mobbing konfrontiert worden zu sein – als Täter, Opfer oder beides. Knapp zwei Drittel dieser Mobbing-Erfahrenen knirschten im Schlaf mit den Zähnen. Bei den Jugendlichen ohne Mobbing-Erfahrung knirschten hingegen nur 17 Prozent. Fazit der Forscher: Jugendliche, die unter Bruxismus leiden, haben eine sechs Mal so hohes Risiko als ihre nicht-knirschenden Altersgenossen, in Mobbing involviert zu sein.
Dänische Wissenschaftler haben Speichelproben analysiert, um herauszufinden, ob es Unterschiede in der Zusammensetzung des Speichels bei Patienten mit und ohne Karies gibt. Bei Gesunden konnten die Forscher eine größere Vielfalt an Bakterien in der Mundflora feststellen als bei Patienten mit Karieserfahrung. Darüber hinaus waren bestimmte Bakterienarten bei Gesunden bzw. bei Kariespatienten häufiger. Auch unterscheidet sich der Speichel in Bezug auf andere Inhaltstoffe. Personen mit einer geringen Karieserfahrung zeigten eine Speichelzusammensetzung, die die Remineralisation des Zahnschmelzes durch höhere Calcium- und Phosphorkonzentrationen begünstigt.
Schon seit vielen Jahren wissen Ärzte, dass Patienten, die an chronischen Gelenkentzündungen (rheumatoider Arthritis) leiden, häufig auch an einer Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) erkrankt sind. Bei beiden Krankheiten spielen Entzündungsprozesse eine entscheidende Rolle und Forscher suchen schon länger nach Bakterien in der Mundhöhle, die ebenfalls bei beiden Krankheiten bedeutsam sein könnten. Nun haben US-Wissenschaftler ein Bakterium entdeckt, das wahrscheinlich jene Prozesse anschiebt, die zur Bildung von spezifischen Abwehrstoffen des Immunsystems führen: das sind sogenannte Autoantikörpern, die körpereigenes Gewebe angreifen und so die Gelenkentzündungen verursachen. Das Bakterium trägt einen zungenbrechenden Namen: Aggregatibacter actinomycetemcomitans. Die Wissenschaftler vermuten, dass eine genetische Veranlagung sowie eine Infektion mit diesem Bakterium die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis anschieben kann. Ihr Rat lautet daher: wer seine Zähne gründlich putzt, sorgt nicht nur für eine gesunde Mundhöhle, sondern beugt auch anderen Erkrankungen vor.
Wenn Kariesbakterien zwischen Zähnen den Zahnschmelz geschädigt und eine „Zahnhöhle" – in der Fachspfrache Kavität genannt – erzeugt haben, geht bei der klassischen Behandlung mitunter auch gesunde Zahnsubstanz verloren, die beim Bohren zwischen den Zähnen beschädigt wird. Wissenschaftler von der Universität in Alabama erproben derzeit ein neues Verfahren, was Karieslöcher zwischen den Zähnen verschließen kann – ohne Bohren und ohne Schmerzspritze. Bei dieser sogenannten Harzinfiltration wird das Loch im Zahnschmelz zuerst gereinigt. Danach das flüssige Harz in die Zahnzwischenräume eingebracht und mit UV-Licht gehärtet. Allerdings funktioniert die Behandlung nur zwischen den Zähnen oder auf glatten Flächen mit kleinen Karieslöchern. Das Gel ist von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde bereits zugelassen, wird aber noch in Studien erprobt.