Aktuelles aus der Praxis

Erkenntnis: Kauen hilft gegen Infekte

Wer kräftig kaut, erleichtert dem Körper nicht nur die Verdauung, weil die Nahrung bereits besser verwertbar Richtung Magen und Darm rutscht: Wie eine internationale Forschergruppe kürzlich publizierte, aktiviert man in der Mundhöhle über intensives Kauen besonders von harten Lebensmitteln auch sogenannte T-Helferzellen. Ihre Aufgabe ist die Bekämpfung krankmachender Bakterien. Die Wissenschaftler prüfen nun, ob sich das Immunsystem über kräftiges Kauen verbessern lässt und die Abwehrkräfte eines Menschen dadurch steigen. Wie bei anderen Gesundheitstipps auch müssen aber Grenzen beachtet werden: Zuviel hilft nicht, sondern schadet. Die Forscher beobachteten, dass sich nach einer längeren Phase kraftvollen Kauens Entzündungen im Mund wie Zahnfleischentzündung (Gingivitis) bzw. Zahnbettentzündung (Parodontitis) entwickelten.

Weiterlesen …

Zahnzwischenraum: Hygiene-Chancen nutzen

Viele wissenschaftliche medizinische Studien haben in den letzten Jahren belegt, wie wichtig die Vermeidung chronischer Entzündungen für die Allgemeingesundheit sind. Das betrifft nicht zuletzt die Vermeidung von Parodontitis, der weit verbreiteten Zahnbettentzündung. Bei einer ausgeprägten Erkrankung kann eine Fläche chronisch entzündet sein, die – alle infizierten Bereiche um die Zähne addiert – das Ausmaß einer Handfläche annehmen kann. Es ist inzwischen erwiesen, dass die Abwehrstoffe des Körpers, die eigentlich zur Abwehr akuter Infektionen gedacht sind, bei chronischen Entzündungen auch körpereigene Strukturen wie beispielsweise bestimmte Organe oder auch die Blutgefäße schädigen können. Wie man inzwischen weiß, haben die immunologischen Signalstoffe auch Auswirkungen auf das Altern. Eine chronische Entzündung im Mund hat also Auswirkungen weit über den Mund hinaus. Insofern ist eine sorgfältige Mundhygiene auch für die Allgemeingesundheit und die Lebensqualität wichtig. Stiefkind bei der regelmäßigen häuslichen Mundpflege sind dabei oft ausgerechnet die Zahnzwischenräume, in denen sich riskante Bakterien vor Zahnbürste & Co verstecken können. Die Ende März zuende gegangene größte Dentalmesse weltweit in Köln hat eine große Vielfalt an neuen modernen Produkten gezeigt, die zwischen den Zähnen für Sauberkeit sorgen. Entsprechende Beratung bieten die Zahnärzte und ihr professionelles Team, aber auch manche spezialisierten Apotheken.

Weiterlesen …

Patientendatenmissbrauch: Preisvergleich beim Zahnarzt

Wer kräftig kaut, erleichtert dem Körper nicht nur die Verdauung, weil die Nahrung bereits besser verwertbar Richtung Magen und Darm rutscht: Wie eine internationale Forschergruppe kürzlich publizierte, aktiviert man in der Mundhöhle über intensives Kauen besonders von harten Lebensmitteln auch sogenannte T-Helferzellen. Ihre Aufgabe ist die Bekämpfung krankmachender Bakterien. Die Wissenschaftler prüfen nun, ob sich das Immunsystem über kräftiges Kauen verbessern lässt und die Abwehrkräfte eines Menschen dadurch steigen. Wie bei anderen Gesundheitstipps auch müssen aber Grenzen beachtet werden: Zuviel hilft nicht, sondern schadet. Die Forscher beobachteten, dass sich nach einer längeren Phase kraftvollen Kauens Entzündungen im Mund wie Zahnfleischentzündung (Gingivitis) bzw. Zahnbettentzündung (Parodontitis) entwickelten.

Weiterlesen …

Zähne: Informationsboten zum Gehirn

Wer ausprobieren möchte, was seine Zähne als Informationsboten zum Gehirn leisten, kann sich einen dünnen Faden auf die Backenzähne legen und zubeißen: Die Störung wird sofort bemerkt, obwohl die Zähne selbst von der härtesten Substanz des Körpers, dem Zahnschmelz, umgeben sind. Grund für die Empfindsamkeit sind Sensoren unter dem natürlichen Zahn, die auch auf feinsten Druck reagieren und über die Nerven das Gehirn informieren, dass zwischen den Zähnen ein Fremdkörper liegt. Das ist wichtig, denn das Gehirn muss entsprechend entscheiden, ob hier kraftvoll zugebissen werden kann – oder lieber nicht, wenn beispielsweise eine harte Nuss die Zähne beim Zubeißen verletzen könnte. Das erklärt auch, warum man bei einer Implantatversorgung vorsichtiger sein muss, was man isst oder kaut: Anders als beim natürlichen Zahn sind die Sensoren bei einem Implantat nicht so empfindlich, so dass man den gar zu kräftigen Kaudruck oft erst spät merkt. Auf solche und weitere Zusammenhänge verwies kürzlich Dr. Giuseppe Allais bei einer Fortbildungsveranstaltung für Implantologen. Das erkläre auch, warum der Körper Zeit brauche, sich an „dritte Zähne" zu gewöhnen. Er bezeichnete die Zähne als „Sinnesorgan", das über das Gehirn mit dem Körper kommuniziere. Ginge ein Zahn verloren, sei damit auch dieser Kommunikationsweg ausgeschaltet.

Weiterlesen …

2. Professionelle Zahnreinigung: Wie oft ist normal?

Wie häufig man eine professionelle Zahnreinigung (PZR) machen lassen sollte, ist individuell sehr verschieden. Bei manchen Patienten reicht ein Termin pro Jahr, andere brauchen zwei oder noch mehr PZR-Behandlungen. Die Abstände hängen davon ab, ob der Mund weitgehend gesund ist oder es mundgesundheitliche oder allgemeingesundheitliche Probleme gibt. Wie eine Studie anlässlich der zurückliegenden Internationalen Dentalschau, der Weltmesse der Zahnmedizin in Köln, zeigte, muss bei der Planung der Anzahl der PZR-Termine insbesondere die Neigung des Patienten zu Zahnsteinbildung berücksichtigt werden: Für eine erhöhte Neigung zu verhärtenden Zahnbelägen kann die gesundheitliche Situation des Patienten sprechen, beispielsweise können Medikamente am Rückgang der Speichelproduktion beteiligt sein und so die Selbstreinigung im Mund reduzieren. Aber auch alltägliche Verhaltensmuster können eine häufigere Zahnreinigung nötig machen: Wer raucht oder auf andere Weise „klebrige Farbpigmente" zu sich nimmt, z.B. über Rotwein oder Tee, wird entsprechende Verfärbungen nur über die professionellen Techniken und passenden Produkte in der Zahnarztpraxis wieder los. Saubere Zähne sind das A und O für eine nachhaltige Mundgesundheit – und eine Profi-Reinigung in der Zahnarztpraxis für immer mehr Menschen daher selbstverständlich: Wie oft, das lässt sich am besten mit dem Praxisteam klären.

Weiterlesen …

Implantate – Option, nicht Ziel

Die präventionsorientierte Zahnheilkunde, die die früher auf Reparatur ausgerichtete Zahnmedizin vor rund 30 Jahren abgelöst hat, ist auch in der Implantologie prägend. Wie Zahnarzt Dr. Sepp Diemer bei einer Fachveranstaltung der DGI-Masterakademie kürzlich noch einmal betonte, sind Implantate eine hervorragende Behandlungs-Option, wenn ein Zahn nicht erhalten werden kann. Zuvor allerdings sei gut zu prüfen, ob der Erhalt des erkrankten Zahnes tatsächlich nicht möglich ist: Die in den letzten Jahren erheblich in ihren Möglichkeiten und Erfolgen verbesserte Therapie erkrankter Zahnwurzeln lässt heute die eigenen natürlichen Zähne oft noch für viele Jahre ihren Platz in der Mundhöhle nutzen. Das biologische System bleibt weitgehend erhalten, es muss kein „Zahnwurzelersatz", also ein Implantat, eingesetzt werden. Damit der Zahn nach erfolgreicher Wurzelbehandlung ein langes Überlegen zeigen kann, muss er perfekt verschlossen und restauriert werden, um das Eindringen von Keimen in den gesäuberten und behandelten Wurzelbereich zu verhindern. Implantat- und Wurzelbehandlung sind hinsichtlich des zahnärztlichen Aufwandes zumeist weitgehend gleichermaßen anspruchsvoll.

Weiterlesen …

Das Kariesrisiko steckt auch in den Genen

Wenn aggressive Bakterien den Zahnschmelz angreifen und eine Karies verursachen, ist für diesen Prozess eine schlechte Mundhygiene entscheidend verantwortlich. Allerdings spielt auch die genetische Ausstattung des Zahnbesitzers eine Rolle. Sind bestimmte Gene verändert, hat dies Auswirkungen auf Härte und Zusammensetzung des Zahnschmelzes – und damit auf dessen Widerstandsfähigkeit gegen bakterielle Attacken. Das haben Forscher von der Universität in Zürich herausgefunden. Diese Gene enthalten den Bauplan für Proteine, die als Signalstoffe die Entwicklung verschiedener Gewebe steuern – darunter auch die des Zahnschmelzes. Sind die genetischen Bauanleitungen für diese Signalproteine mutiert, funktioniert die Signalübertragung nicht richtig und verändert die Struktur des Zahnschmelzes. Quellen: Sci Signal. 2017 Feb 7;10(465). pii: eaah4598. doi: 10.1126/scisignal.aah4598.A cytoplasmic role of Wnt/β-catenin transcriptional cofactors Bcl9, Bcl9l, and Pygopus in tooth enamel formation.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28174279

Weiterlesen …

Endlich wieder kraftvoll zubeißen

Bei völliger Zahnlosigkeit genügt es bereits, die Unterkieferprothese auf Zahnimplantaten zu verankern, um das Essen zu erleichtern und die Kaukraft zu erhöhen. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie mit Patientinnen und Patienten, die brasilianische Zahnärzte mit einer Vollprothese versorgten. Dabei wurde nur die Unterkieferprothese auf Zahnimplantaten verankert, während der Oberkiefer mit einer konventionellen Prothese versorgt wurde. Bereits vor Beginn der Implantattherapie untersuchten die Wissenschaftler den Kaukomfort und die Kaukraft der Patienten und wiederholten die Untersuchungen an mehreren Zeitpunkten der Therapie. Wie sie in einer Fachzeitschrift berichten, verbesserten sich der Kaukomfort, die Kaukraft und nicht zuletzt die Lebensqualität kontinuierlich im Laufe der Behandlung. „Das ist eine gute Nachricht für ältere Patientinnen und Patienten", schreiben die Experten. Quellen: Clin Oral Implants Res. 2016 Sep 11. doi: 10.1111/clr.12980. [Epub ahead of print]Electromyography evaluation of masseter and temporalis, bite force, and quality of life in elderly patients during the adaptation of mandibular implant-supported overdentures.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27616640

Weiterlesen …