Viele Menschen kennen das Thema „Zahnmedizin und Sport" vor allem durch den Sportmundschutz, den man beispielsweise bei Eishockey-Spielern oft sieht: Sie schützen mit diesen Spezial-Schienen ihre Zähne. Bis zur Einführung solcher Schutzschienen waren ausgeschlagene Zähne fast ein „Markenzeichen" dieses Sports. Auch im Kinder-Sport ist Sport-Mundschutz zunehmend etabliert. Das Thema hat inzwischen eine solche Relevanz angenommen, dass es im Rahmen einer eigenen wissenschaftlichen Fachgesellschaft bearbeitet wird, der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin/DGSZM. In einem aktuellen zahnwissenschaftlichen Fachjournal stellte deren Ehrenmitglied und Fortbildungsdozent Stavros Avgerinos allerdings viele weitere Aspekte vor, die zum Stichwort Sportzahnmedizin gehören, weit über den Zahnschutz hinaus: So gibt es beispielsweise Apparaturen, die das Atmen bei Leistungssportlern erleichtern. Manche Zahnfehlstellung führt zu Energie-Beeinträchtigungen, und natürlich muss der Mund infektionsfrei sein, damit der Körper volle Leistung bringen kann und nicht durch Infektionsabwehr geschwächt ist. Kein Wunder, wenn sehr viele verschiedene Disziplinen in diesem Gebiet zusammenarbeiten müssen, darunter auch Kardiologen. Was die Sportzahnmedizin an Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Arbeit zusammen mit Hochleistungssportlern gewinnt, kommt dann, angepasst, auch dem Breitensport und hier eben auch den sportlich aktiven Kindern zugute.
Viele Menschen kennen das Thema „Zahnmedizin und Sport" vor allem durch den Sportmundschutz, den man beispielsweise bei Eishockey-Spielern oft sieht: Sie schützen mit diesen Spezial-Schienen ihre Zähne. Bis zur Einführung solcher Schutzschienen waren ausgeschlagene Zähne fast ein „Markenzeichen" dieses Sports. Auch im Kinder-Sport ist Sport-Mundschutz zunehmend etabliert. Das Thema hat inzwischen eine solche Relevanz angenommen, dass es im Rahmen einer eigenen wissenschaftlichen Fachgesellschaft bearbeitet wird, der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin/DGSZM. In einem aktuellen zahnwissenschaftlichen Fachjournal stellte deren Ehrenmitglied und Fortbildungsdozent Stavros Avgerinos allerdings viele weitere Aspekte vor, die zum Stichwort Sportzahnmedizin gehören, weit über den Zahnschutz hinaus: So gibt es beispielsweise Apparaturen, die das Atmen bei Leistungssportlern erleichtern. Manche Zahnfehlstellung führt zu Energie-Beeinträchtigungen, und natürlich muss der Mund infektionsfrei sein, damit der Körper volle Leistung bringen kann und nicht durch Infektionsabwehr geschwächt ist. Kein Wunder, wenn sehr viele verschiedene Disziplinen in diesem Gebiet zusammenarbeiten müssen, darunter auch Kardiologen. Was die Sportzahnmedizin an Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Arbeit zusammen mit Hochleistungssportlern gewinnt, kommt dann, angepasst, auch dem Breitensport und hier eben auch den sportlich aktiven Kindern zugute.
Mundinfektionen sind Folgen bakterieller Angriffe auf Gewebe: Die Übermenge krankheitsauslösender Bakterienfamilien im Vergleich zu normalerweise ausgleichenden Bakteriengruppen führt dazu, dass Schäden am Mundgewebe entstehen, die zu Abwehrreaktionen des Immunsystems führen. Will man solcherart Infektionen vermeiden, ist es notwendig, ein gesundes natürliches Gleichgewicht zwischen den biologisch normalen Bakteriengruppen zu erhalten. Insofern ist es sinnvoll, sich die riskanten Keimgruppen genauer anzusehen, um bei übermäßigem Wachstum gegensteuern zu können. Wie wissenschaftliche Arbeiten zeigen, können es auch Hautbakterien sein, die in den Mundbereich eindringen und das Gleichgewichtsystem der dortigen Bakterienkulturen auseinanderbringen. Hier spielt insbesondere ein Akne-Bakterium eine relevante Rolle: Zumal wenn das Immunsystem nicht leistungsstark ist, kann das Akne-Bakterium zu einem Umkippen des bakteriellen Gleichgewichtes führen. Darüberhinaus kann es, wenn es über Infektionsstellen im Mund in die Blutbahn gelangt, zu Infektionen im ganzen Körper führen und auch die Situation von Implantaten im Knie- und Hüftbereich belasten. Genau wie alle weiteren Mundbakterien können auch die Akne-Keime durch entsprechende Parodontalbehandlungen reduziert oder weitgehend ganz mitentfernt werden.
Mundinfektionen sind Folgen bakterieller Angriffe auf Gewebe: Die Übermenge krankheitsauslösender Bakterienfamilien im Vergleich zu normalerweise ausgleichenden Bakteriengruppen führt dazu, dass Schäden am Mundgewebe entstehen, die zu Abwehrreaktionen des Immunsystems führen. Will man solcherart Infektionen vermeiden, ist es notwendig, ein gesundes natürliches Gleichgewicht zwischen den biologisch normalen Bakteriengruppen zu erhalten. Insofern ist es sinnvoll, sich die riskanten Keimgruppen genauer anzusehen, um bei übermäßigem Wachstum gegensteuern zu können. Wie wissenschaftliche Arbeiten zeigen, können es auch Hautbakterien sein, die in den Mundbereich eindringen und das Gleichgewichtsystem der dortigen Bakterienkulturen auseinanderbringen. Hier spielt insbesondere ein Akne-Bakterium eine relevante Rolle: Zumal wenn das Immunsystem nicht leistungsstark ist, kann das Akne-Bakterium zu einem Umkippen des bakteriellen Gleichgewichtes führen. Darüberhinaus kann es, wenn es über Infektionsstellen im Mund in die Blutbahn gelangt, zu Infektionen im ganzen Körper führen und auch die Situation von Implantaten im Knie- und Hüftbereich belasten. Genau wie alle weiteren Mundbakterien können auch die Akne-Keime durch entsprechende Parodontalbehandlungen reduziert oder weitgehend ganz mitentfernt werden.
Mundinfektionen sind Folgen bakterieller Angriffe auf Gewebe: Die Übermenge krankheitsauslösender Bakterienfamilien im Vergleich zu normalerweise ausgleichenden Bakteriengruppen führt dazu, dass Schäden am Mundgewebe entstehen, die zu Abwehrreaktionen des Immunsystems führen. Will man solcherart Infektionen vermeiden, ist es notwendig, ein gesundes natürliches Gleichgewicht zwischen den biologisch normalen Bakteriengruppen zu erhalten. Insofern ist es sinnvoll, sich die riskanten Keimgruppen genauer anzusehen, um bei übermäßigem Wachstum gegensteuern zu können. Wie wissenschaftliche Arbeiten zeigen, können es auch Hautbakterien sein, die in den Mundbereich eindringen und das Gleichgewichtsystem der dortigen Bakterienkulturen auseinanderbringen. Hier spielt insbesondere ein Akne-Bakterium eine relevante Rolle: Zumal wenn das Immunsystem nicht leistungsstark ist, kann das Akne-Bakterium zu einem Umkippen des bakteriellen Gleichgewichtes führen. Darüberhinaus kann es, wenn es über Infektionsstellen im Mund in die Blutbahn gelangt, zu Infektionen im ganzen Körper führen und auch die Situation von Implantaten im Knie- und Hüftbereich belasten. Genau wie alle weiteren Mundbakterien können auch die Akne-Keime durch entsprechende Parodontalbehandlungen reduziert oder weitgehend ganz mitentfernt werden.
Wissenschaftler der Universität Wien haben in Untersuchungen Anzeichen dafür festgestellt, dass es einen Zusammenhang geben könnte zwischen Mundinfektionen und einer Störung der Fruchtbarkeit. Sie stellten fest, dass Schwangere mit zumal chronischen Infektionen an den Zähnen, an Zahnfleisch und Zahnbett häufiger eine Frühgeburt, einen Blasensprung sowie weitere Komplikationen rund um die Geburt hatten. Das Thema ergänzt, wie eine zahnmedizinische Fachzeitschrift darstellte, eine weitere aktuelle Studie aus den USA, wonach solche vorgenannten Entzündungen die natürliche Fruchtbarkeit von Frauen um rund ein Fünftel reduzierte. Beide Studien legen nahe, dass Frauen mit Kinderwunsch ihre Mundgesundheit rechtzeitig gut untersuchen und bestehende Infektionen behandeln lassen sollten – nicht immer seien solche Mundgesundheitsstörungen selbst zu erkennen oder zeigten sich mit sichtbaren oder spürbaren Symptomen.
Wissenschaftler der Universität Wien haben in Untersuchungen Anzeichen dafür festgestellt, dass es einen Zusammenhang geben könnte zwischen Mundinfektionen und einer Störung der Fruchtbarkeit. Sie stellten fest, dass Schwangere mit zumal chronischen Infektionen an den Zähnen, an Zahnfleisch und Zahnbett häufiger eine Frühgeburt, einen Blasensprung sowie weitere Komplikationen rund um die Geburt hatten. Das Thema ergänzt, wie eine zahnmedizinische Fachzeitschrift darstellte, eine weitere aktuelle Studie aus den USA, wonach solche vorgenannten Entzündungen die natürliche Fruchtbarkeit von Frauen um rund ein Fünftel reduzierte. Beide Studien legen nahe, dass Frauen mit Kinderwunsch ihre Mundgesundheit rechtzeitig gut untersuchen und bestehende Infektionen behandeln lassen sollten – nicht immer seien solche Mundgesundheitsstörungen selbst zu erkennen oder zeigten sich mit sichtbaren oder spürbaren Symptomen.
Wissenschaftler der Universität Wien haben in Untersuchungen Anzeichen dafür festgestellt, dass es einen Zusammenhang geben könnte zwischen Mundinfektionen und einer Störung der Fruchtbarkeit. Sie stellten fest, dass Schwangere mit zumal chronischen Infektionen an den Zähnen, an Zahnfleisch und Zahnbett häufiger eine Frühgeburt, einen Blasensprung sowie weitere Komplikationen rund um die Geburt hatten. Das Thema ergänzt, wie eine zahnmedizinische Fachzeitschrift darstellte, eine weitere aktuelle Studie aus den USA, wonach solche vorgenannten Entzündungen die natürliche Fruchtbarkeit von Frauen um rund ein Fünftel reduzierte. Beide Studien legen nahe, dass Frauen mit Kinderwunsch ihre Mundgesundheit rechtzeitig gut untersuchen und bestehende Infektionen behandeln lassen sollten – nicht immer seien solche Mundgesundheitsstörungen selbst zu erkennen oder zeigten sich mit sichtbaren oder spürbaren Symptomen.