Aktuelles aus der Praxis

Wer putzt seine Zähne besser: Mann oder Frau?

Aus Anlass des Tages der Zahngesundheit ging ein Hersteller von Mundhygiene-Hilfsmitteln, das Unternehmen TePe aus Schweden, Mythen zur Mundpflege auf den Grund und untersuchte, ob Frauen und Männer sich bei der Zahnhygiene unterscheiden. Das Ergebnis, das im September dieses Jahres veröffentlicht wurde: Frauen finden Mundhygiene wichtiger (Frauen: 74 %, Männer 59 %), die eigene Mundhygiene ist ihnen auch häufiger „äußerst wichtig" (Frauen: 41 %, Männer 24 %). 5 % der Männer meinten, dass ihnen die eigene Mundhygiene weniger wichtig bis ganz unwichtig sei. 4 % der Männer putzen ihre Zähne demnach 2 – 4 mal die Woche oder noch weniger. Weit mehr Frauen als Männer reinigen ihre Zähne meist zweimal täglich und nutzen Zahnseide für die Zahnzwischenraum-Pflege. Männer, die ihre Zahnzwischenräume säubern, bevorzugen dafür oft „zünftigere" Zahnhölzer. 10 % der Männer, aber auch 6 % der Fragen gaben an, ihre Zahnzwischenräume „nie" zu reinigen.

Weiterlesen …

Zähneputzen: Weil es schön macht

Man dürfte annehmen, dass es gesundheitliche Gründe sind, warum sich Menschen ihre Zähne putzen. Schließlich hat jeder schon mal den Satz gehört: „Ein sauberer Zahn wird selten krank." Insofern brachte eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage der Schwenninger Krankenkasse zum Tag der Zahngesundheit 2017 unter 1000 Teilnehmern ein unerwartetes Ergebnis: Mehr als jeder dritte Befragte gab an, seine Zähne nicht aus Sorge vor Karies oder sonstigen Schäden, sondern aus ästhetischen Gründen zu putzen, bei der jüngeren Generation (18 – 34 Jahre) sagte sogar jeder Zweite, dass das Zähneputzen das Aussehen verbessere. Von den Erwachsenen über 50 Jahre gab nur jeder Zehnte ästhetische Gründe für die Mundpflege an. Der Untersuchung zufolge pflegten rund 80 % der Befragten ihre Zähne entsprechend der Empfehlungen, unabhängig vom Grund für ihren Zahnbürsteneinsatz. „Schöne Zähne" ist für viele Menschen ein wichtiger Aspekt: 40 % gaben an, mit dem Aussehen ihrer Zähne unzufrieden zu sein, insbesondere bei der jüngeren Generation war fast jeder Zweite bereit, für mehr Zahnschönheit auch Bleaching-Maßnahmen einzusetzen. Hemmnis: die Kosten.

Weiterlesen …

Speichel: Wo er herkommt

Über einen wichtigen Körperstoff und seine „Quelle" berichtete in einem Zeitungsinterview kürzlich Prof. Dr. Cornelius Klein, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: den Speichel. Produziert werden die rund 2 Liter täglich durch sechs größere und viele kleinere Speicheldrüsen an unterschiedlichen Stellen im Mund. Das Besondere: Aus jeder Drüse kommt der Speichel mit ein bisschen anderer Zusammensetzung. Zwar ist immer rund 99 % einfach nur Wasser, aber das restliche Prozent hat es in sich: Die Stoffe hindern Mikroorganismen, darunter auch bestimmte verbreitete Mund-Pilze, am Wachstum und helfen dabei, die Vielfalt an Keimen im Mund (Biotop) in einem harmonischen Gleichgewicht zu halten. Ihren Grundstoff erhalten die Drüsen über den Blutkreislauf: Blutbestandteile (Plasma) wandeln sie um und bauen alles zu dem Sekret zusammen, das wir als Speichel kennen. Wird er zähflüssig, sind seine hilfreichen Eigenschaften eingeschränkt. Man kann selbst etwas dafür tun, dass der Speichel gut fließt: genug Flüssigkeit zu sich nehmen.

Weiterlesen …

Schmerzen: Moderne Betäubungsmittel helfen

Manchen Betrachter von Jahrmarktszenen auf historischen Gemälden wird der Schauer über den Rücken laufen, wenn auf dem Bild ein „Zahnreißer" einem Patienten einen Zahn zieht. Ohne zuverlässige Betäubung. Wenn die Menschen damals schon gewusst hätten, dass Lachgas, das an einem anderen Jahrmarktstand zur Gaudi der Zuschauer zu kichernden und torkelnden Anwendern führte, ein zuverlässiges Narkosemittel ist, hätte vielen Zahnpatienten erhebliche Pein erspart werden können. Im Jahr 1844, daran erinnerte der Informationsdienst proDente vor einigen Wochen, kam ein Arzt und Zahnarzt im Süden Deutschlands auf die Idee, das Gas einzuatmen, als ihm ein Zahn gezogen wurde. Er spürte keine Schmerzen. Der Selbstversuch von Prof. Dr. Dr. Werner E. Gerabek (Universitäten Würzburg und Regensburg) läutete eine neue Zeit ein: Lachgas nahm seinen Weg in die Zahnmedizin. 1868 wurde die Wirkung durch Beimischung von Sauerstoff noch verlängert. Das auch heute erfolgreich eingesetzte Betäubungsmittel ist so gut verträglich, dass es auch bei Kindern angewendet werden kann, zumal es angstlösend wirkt und die Kinder sich leichter behandeln lassen.

Weiterlesen …

Darm und Mund: Eine Biofilm-Familie

Oft wird der Mund auch als 1. Stufe des Verdauungsapparates bezeichnet: Nahrungsmittel werden durch Speichel vorverdaut und dann weitergereicht an Magen und Darm. In der Regel ist es also hilfreich, was der Mund beim Kauen und Einspeicheln produziert – schlecht gekaute Ernährung kann Bauchschmerzen hervorrufen. Es kommt aber auch vor, dass mit dem Speichel Stoffe in den unteren Verdauungsbereich, hier, den Darm gelangen, die für Menschen mit spezieller Veranlagung problematisch werden können. Ein Forscherteam an der Universität Tokio hat im Oktober darüber informiert, dass bestimmte Mundbakterien der Gattung Klebsiella Darmentzündungen auslösen können, wenn sie mitgeschluckt werden. Diese relativ antibiotikaresistenten Mund-Bakterien hatte das Wissenschaftlerteam bei vielen Patienten mit Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) vorgefunden. Als problematisch erwies sich eine vorhergehende Antibiotika-Behandlung: Nach einer solchen Therapie sei die Darmflora geschwächt und daher aufnahmebereiter für die Klebsiella-Bakterien. Die Forscher warnen daher davor, mit Antibiotika gegen entzündliche Darmerkrankungen vorgehen zu wollen: Die entsprechend behandelten Patienten hätten mehr Komplikationen als die Patienten mit antibiotisch unbelasteter Darmflora.

Weiterlesen …

Noch immer aktuell: Nuckelflaschenkaries

An sich dürfte es diese Kleinkinder-Karies („Zahnfäule") gar nicht mehr geben: Seit vielen Jahren werden Zahnärzte in Wissenschaft und Praxis nicht müde, Eltern auf den Zusammenhang von gesüßten Getränken in Nuckelflaschen und der Entstehung von Karies im Wachstumsalter der Milchzähne hinzuweisen. Manche Kinder erleben gar nicht, dass ihre Milchzähne größer werden: Die Zähnchen sind schon in der Entwicklungsphase im Mund verfault. Offenbar erreichen diese Hinweise insbesondere Familien in ärmerer bzw. sozial belasteter Situation nicht: Auch heute, darauf verwies Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten-Herdecke kürzlich in einem Zeitungsinterview, hat jedes 6. Kind im Alter bis zu drei Jahren faulende Zähne. Ursache sind meist Nuckelflaschen mit süßen oder sauren Getränken (darunter auch Säfte). Die Säuren zerstören den Zahnschmelz, Bakterien können sich einlagern und den Zahn bis ins Innerste zerstören. Nuckelflaschen werden oft auch als Tröster bei Langeweile gegeben. Das sei unproblematisch – wenn in den Fläschchen Leitungswasser sei, so der zahnmedizinische Wissenschaftler. Das sei nicht nur erheblich preiswerter, sondern schütze auch vor Zahnschäden.

Weiterlesen …

Lamas: Warum sie spucken

Genaugenommen ist es keine Spucke, die Lamas verspritzen, wenn sie ihr Revier verteidigen oder bei Bedrohung ihre Herde schützen: Es ist übelriechender Magensaft. Erst wenn das Spucken nichts nützt, können die friedliebenden Tiere mit Tritten oder auch Bissen angriffslustig werden. Lama-Experten – so ein aktueller Beitrag im Journal Focus – meinen, dass man es als „Tadel" auffassen könne, als Mensch von einem Lama bespuckt zu werden, beispielsweise, wenn man es mit der Fütterung nicht so genau nehme. Lamas zielten sehr genau und attackieren nicht zufällig. Vielleicht interessiert sich die Forschung demnächst mehr als bisher für Lama-Spucke, weil diese Inhaltsstoffe enthalte, die bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma helfen könne. So viel Potential hat menschliche Spucke nicht: Speichel besteht zu 99 % aus Wasser und enthält in dem verbleibenden 1 % beispielsweise diverse Proteine bzw. Mineralsalze. Trotzdem ist er wirksam: Er neutralisiert zahnschädigende Säuren im Mund, wirkt remineralisierend bei oberflächlichen Zahnschmelzschäden und als erste Barriere gegen eindringende Keime.

Weiterlesen …

Hinweis auf Mobbing in der Schule: Nächtliches Zähneknirschen

Wenn Kinder oder Jugendliche am Morgen über Kiefer- oder Kopfschmerzen klagen, kann dies durch nächtliches Zähneknirschen verursacht werden. Dann sollten Eltern und Ärzte aufmerksam werden: Wenn Jugendliche in der Nacht mit den Zähnen knirschen – Zahnärzte sprechen dann von Bruxismus – kann dies ein Hinweis auf Mobbing in der Schule sein. Dies belegt eine brasilianische Studie, bei der Wissenschaftler mehr als 300 Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren untersuchten. 103 der Probanden knirschten mit den Zähnen, bei 206 gab es dafür keine Hinweise. Die Teenager werden per Fragebogen nach Mobbing befragt. 43 Prozent gaben an, schon einmal mit Mobbing konfrontiert worden zu sein – als Täter, Opfer oder beides. Knapp zwei Drittel dieser Mobbing-Erfahrenen knirschten im Schlaf mit den Zähnen. Bei den Jugendlichen ohne Mobbing-Erfahrung knirschten hingegen nur 17 Prozent. Fazit der Forscher: Jugendliche, die unter Bruxismus leiden, haben eine sechs Mal so hohes Risiko als ihre nicht-knirschenden Altersgenossen, in Mobbing involviert zu sein.

Weiterlesen …