Die zahnärztliche Behandlung von Kindern ist für Praxisteam oft eine große Herausforderung. Die kleinen Patienten wollen sich nicht behandeln lassen, weinen oder haben Angst. Darum bekommen Kinder von britischen Zahnärzten oft einen kleinen Orden aus Papier, einen Sticker, für gutes Mitmachen. Nun haben Wissenschaftler überprüft, ob der Effekt der Belohnung gesteigert werden kann, wenn die Kinder aus einer Sammlung von kleinen Geschenken sich eines aussuchen dürfen. Wenig überraschend war das Ergebnis: Kleine Patienten, die sich ihre Belohnung selbst aussuchen durften waren deutlich kooperativer als jene, die diese Wahl nicht hatten, sondern nur den Sticker erhielten.
Chinesische Wissenschaftler haben einen Impfstoff gegen Karies entwickelt, der sich bei ersten Tests mit Mäusen als wirksam erwiesen hat. Wie die Forscher in einer Fachzeitschrift schreiben, wurde der Impfstoff den Nagern als Nasenspray verabreicht. Bei kariesfreien Tieren konnte die Vakzine bei 64 Prozent eine Infektion mit Kariesbakterien verhindern. Dieser Wirsamkeitgrad liegt allerdings deutlich unter jenem anderer Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten. Auch Mäuse mit Karies profitierten von der Impfung: Die hälfte wurde dadurch die Karieskeime los. Allerdings wird der Impfstoff eine gute Mundhygiene nie ersetzen können. Allerdings könnten Patienten davon profitieren, die zu einer gründlichen Mundhygiene nicht mehr in der Lage sind.
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat im menschlichen Erbgut Varianten bestimmter Abschnitte identifiziert, die mit einem erhöhten Risiko für Parodontitis verbunden sind. Die individuelle Anfälligkeit für die verschiedenen Formen von Zahnbettentzündungen wird beeinflussst von der Mundflora, dem Immunsystem und von bestimmten Erkrankungen wie der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus. Auch das Rauchen und die Ernährung spielt eine Rolle. Wie der Körper auf diese Faktoren reagiert, wird von dem individuellen genetischen „Make-Up" reguliert. Die Suche nach genetischen Markern im Erbgut von Gesunden und Patienten mit Parodontitis förderte zwei Abschnitte im Erbgut zutage, die mit einem erhöhten Risiko für diese Erkrankung verbunden sind – unabhängig von anderen Risikofaktoren. Diese Genabschnitte beeinflussen die Reaktionen des Immunsystems auf Mikroorganismen.
Wie sich die Neandertaler vor mehr als 40.000 Jahren ernährten, können Wissenschaftler heute mit modernen Verfahren untersuchen. Die Analyse von Erbsubstanz in Zahnbelägen gibt darüber beispielsweise Aufschluss. Ein internationales Forscherkonsortium hat die Zahnbeläge von vier Neandertaler-Skeletten untersucht. Zwei waren in Belgien und zwei in Spanien gefunden worden. In Belgien aßen die Neandertaler unter anderem Wollnashörner und wilde Schafe, als Beilage gab es Pilze gegeben, berichten die Forscher in einer Fachzeitschrift. Die Neandertaler aus Spanien scheinen hingegen eher Vegetarier gewesen zu sein: Auf ihrem Speiseplan standen Pinienkerne, Moos, Pilze und Baumrinde.
In westlichen Industrienationen verursacht der hohe Zuckerkonsum erhebliche Kosten für zahnärztliche Behandlungen. Das berichtet ein Forscherteam vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg in einer Fachzeitschrift. In Deutschland konsumieren die Bürger täglich im Durchschnitt zwischen 90 und 110 Gramm Zucker pro Kopf. Zahnärztliche Behandlungskosten von 210 Euro pro Person sind die Folge. Würde die Zielvorgabe der Weltgesundheitsorganisation von 50 Gramm Zucker pro Person und Tag eingehalten, ließen sich, so die Forscher, in Deutschland 150 Euro Behandlungskosten pro Person einsparen. Hochgerechnet auf Bundesebene entspräche dies einem jährlichen Einsparungspotential von rund zwölf Milliarden Euro.
Wenn im Schlaf die Atmung aussetzt – Ärzte sprechen von Schlaf-Apnoe – führen solche Atemstillstände nicht nur zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwäche und langfristig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern erhöhen auch das Risiko von Zahnbettentzündungen (Parodontitis). In einer Studie untersuchten Wissenschaftler die Mundgesundheit von Patienten mit und ohne Schlaf-Apnoe. Resultat: Patienten mit nächtlichen Atemstörungen litten häufiger an Parodontitis. Außerdem waren bei ihnen bestimmte Botenstoffe erhöht, die bei Zahnbettentzündungen eine Rolle spielen. Wahrscheinlich verursachen die Atemstörungen Mundtrockenheit, die wiederum die Besiedlung des Mundes mit Bakterien fördert, die bei der Parodontitis eine Rolle spielen.
Bei einem Kongress für Kinderärzte und Kieferorthopäden im April in Frankfurt stellte Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten-Herdecke aktuelle Daten zur Mundgesundheit der Kinder vor. Grundlage war die kürzlich veröffentliche V. Deutsche Mundgesundheitsstudie. Sehr eindrucksvoll sei der Vergleich der Daten von heute mit denen von vor rund einhundert Jahren: Im Jahr 1904 hätten noch 97 % der Kinder an Karies gelitten. Heute hätten die meisten Kinder kariesfreie Zähne. Dass der Durchschnitt der Kariesanzahl bei Kindern dennoch nicht bei Null liege, hänge mit der weniger guten Mundgesundheitssituation bei Kindern aus sozial schwachen familiären Rahmenbedingungen zusammen. Kinder aus solchen Familien hätten aber nicht nur mehr kariös zerstörte Zähne, sondern auch deutlichen Behandlungsbedarf. Laut einer früheren Studie sei jedes zweite Kind, das hätte behandelt werden müssen, gar nicht zur Behandlung erschienen. Die Konsequenz seien bereits in jungen Jahren zerstörte oder gar verloren gegangene Milchzähne mit allen problematischen Folgen für das bleibende Gebiss. Auch bleibende Zähne bei Kindern und Jugendlichen seien oft schon deutlich geschädigt. In der Regel helfe es solchen Kindern und ihren Eltern nicht, sie zu Maßnahmen aufzufordern, da sie diesen selten folgten – sinnvoller sei dagegen beispielsweise die Anwendung von fluoridiertem Salz in der Küche der Familie, was wenigstens ein wenig zur Verbesserung des Zahnschmelzschutzes beitrage.
Eine spannende Studie an der Universität Bonn hatte vor einigen Monaten zu Erstaunen nicht nur in der Fachwelt geführt: Demnach weisen entsprechend veranlagte Menschen zwar allergische Reaktionen auf nickelhaltige kieferorthopädische Apparaturen auf – diese seien für den Körper aber eher eine „Immunisierung" als eine Belastung. Der Mundraum reagiere, so PD Dr. Lina Gölz von der Universität Bonn bei einem Fachkongress, anders auf den Kontakt mit dem Metall als die Haut des Menschen. Die sehr minimale Abgabe von Nickelstoffen im Mund habe dazu geführt, dass Nickel-Allergiker bei einem späteren Kontakt mit Nickel (Jeansknopf, Modeschmuck, Piercings...) deutlich weniger allergische Reaktionen zeigten als Menschen ohne die „Immunisierung" durch die zuvor getragene Zahnspange. Die Apparatur habe gewisserweise einen Effekt wie eine „Impfung" gegen Nickelallergie. Bei einer Pressekonferenz einige Wochen später antwortete DGI-Präsident Prof. Dr. Frank Schwarz auf die Frage, ob es auch bei Titan-Implantaten einen ähnlichen Effekt einer Art „Immunisierung" gebe, dies sei in der Tat in etwa vergleichbar.