Implantate setzen darf jeder Zahnarzt, der sein Studium erfolgreich abgeschlossen hat – auch wenn diese Spezialdisziplin in der universitären Ausbildung an den meisten Hochschulen nicht sehr intensiv gelehrt und erlernt wird. Daher nehmen Zahnärzte, die diese Behandlungsform auch anbieten möchten, in der Regel an Schulungen, Kursen und Curricula nach ihrem Hochschulstudium teil. Bereitgestellt werden solche Kurse von verschiedenen Anbietern, darunter auch den Herstellern von Implantaten. Diese schulen speziell zum Umgang mit ihren eigenen Produkten, denn in Form und Art können sich die Implantate im Detail deutlich unterscheiden und entsprechend anderes Vorgehen benötigen. Fortbildung in verschiedenen Stufen von Anfänger bis Experte bietet nicht zuletzt die europaweit größte implantologische Fachgesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI), die sowohl in Theorie als auch in der praktischen Anwendung die Zahnärzte schult und trainiert. Die erfolgreichen Absolventen werden zertifiziert und sind an einer entsprechenden Bestätigung ihrer Fortbildung zu erkennen. Auf der Website der DGI im Bereich „Patienten" finden sich nicht nur Hinweise für an dem Thema Interessierte, sondern auch ein Feld zum Thema „Implantologen finden".
Wenn das biologische Gleichgewicht im Mund aus dem Lot kommt und sich eine Entzündung zeigt, ist es für vorbeugende Maßnahmen zu spät: Dann muss ein Zahnarzt mit einer entsprechenden Behandlung die entstandene Entzündung eindämmen. Dass man aber ohne großen Aufwand solchen Entzündungen auch mit natürlichen Stoffen vorbeugen kann, berichtete Internistin Prof. Dr. Ingrid Kührer (Universitätsklinikum Wien) bei einer Informationsveranstaltung für Patienten zum Thema gesunde Ernährung. Demnach mache es (neben einer sorgfältigen Mundhygiene) gesundheitlich Sinn, täglich ein Radieschen zu essen bzw. langsam zu kauen, so dass die Inhaltsstoffe über den Speichel an verschiedene Stellen des Mundes getragen werden. Insbesondere die enthaltenen scharf schmeckenden Senföle wirken leicht antibiotisch, sie können neben Bakterien auch Pilze abtöten. Dabei hängt die Wirkung von der Größe des Radieschens ab: Die kleinen enthalten mehr hilfreiches Senföl als die „dicken".
In der heutigen Zeit wird sowohl in Fachkreisen wie auch in der Bevölkerung viel über genetische Anlagen diskutiert: Was ist ererbt, was hat sich erst durch (ev. ungünstige) Umstände entwickelt? Viele Zahnärzte erleben, dass Patienten mit besonders vielen kariösen Zähnen behaupten, diese geerbt zu haben. Man könne daher wenig dagegen tun. Das sei eine Fehleinschätzung, stellte Präventivzahnmediziner Prof. Dr. Stefan Zimmer aus Witten-Herdecke vor einigen Wochen im Rahmen eines Pressegesprächs klar: „Vererbung spielt in Bezug auf Karies keine oder höchstens eine verschwindend geringe Rolle." Dennoch sie ein Zusammenhang mit den Eltern bzw. dem Elternhaus oft nicht von der Hand zu weisen, wenn auch in anderer Hinsicht als vermutet: „Sozusagen ‚vererbt' werden vor allem ungesunde Verhaltensmuster, die zu Karies führen." Im Blickpunkt stünden ungesunde Ernährung mit hohem und falsch genutztem Zuckerkonsum und – gerade bei diesem Ernährungsproblem – nicht genügend sorgfältige Mundhygiene. Wenn die Eltern gewöhnt sind, tagsüber ständig etwas zu naschen oder gesüßte Getränke zu sich zu nehmen und sich auch die Zähne vielleicht nur oberflächlich putzen, werden die Kinder das als „normal" erleben und voraussichtlich die gleichen schmerzhaften Zahnschäden-Erfahrung machen wie die Eltern. Es gebe, so Professor Zimmer, zwar sehr selten auch angeborene Zahnentwicklungsstörungen, die ein Risiko für die Zahngesundheit darstellen können, wenn sie nicht fachlich versiert gepflegt werden. In der Regel aber sind kariöse Zähne nicht geerbt, sondern aus Unwissen oder Unvermögen selbst „gemacht".
Aus vielen unterschiedlichen Gründen kann Knochen verloren gehen, der den natürlichen Zahn halten muss und, wenn notwendig, auch den Zahnwurzel-Ersatz, das Implantat. Dann muss bei der Planung der Implantatversorgung ein „Knochenersatz" mitberücksichtigt werden. Art und Umfang hängen dabei von der speziellen Situation bei dem individuellen Patienten ab. Für manche Menschen reicht eine kleine Menge Knochenersatzmaterial, dann wird meist auf industriell hergestellte Medizinprodukte zurückgegriffen. Bei großen Knochenverlusten ist die Lösung dieses Problems anspruchsvoller und es bieten sich verschiedene Vorgehensweisen an. Dazu gehört nicht zuletzt, anstelle von industriell gefertigten Medizinprodukten auf körpereigenes (Knochen-)Material zurückzugreifen, das sich durch Entnahme an anderer Stelle und entsprechende Aufbereitung gewinnen lässt. Auf die Frage, ob es hier einen richtigen und einen falschen Weg gibt, stellte Prof. Dr. Frank Schwarz, Präsident der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie), in einer Antwort auf eine Medienanfrage vor wenigen Wochen klar heraus, dass es durchaus verschiedene Wege gebe, sein Ziel zu erreichen. Wichtig sei, dass ein Verfahren unter realistischen Alltagsbedingungen zu ermöglichen ist. Aspekte wie diese und entsprechende Erfahrungen würden bei Fachkongressen unter den Kollegen intensiv diskutiert und für die praktische Anwendung in der Zahnarztpraxis übernommen.
Anders als Krokodile, bei denen Zähne mehrfach nachwachsen können, gibt es beim Menschen nur zwei Dentitionen: die Milchzähne und die „bleibenden" Zähne. Dritte Zähne gibt es dann nur noch von Zahnärzten und Zahntechnikern als „Zahnersatz". Untersuchungen zeigen, dass trotz aller Aufklärung noch überraschend viele Familie davon ausgehen, dass die Pflege der Milchzähne und eventuell auftretende Karies nicht so schlimm sei – die Zähne fielen ja ohnehin wieder aus. „Das ist aber grundlegend falsch", erklärte bei einer Pressekonferenz in Berlin Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Zahnklinik Witten-Herdecke. Er betonte: „In die Zeit der Milchzähne fallen die wichtigsten Entwicklungen des Kindes." Es lerne in dieser Zeit sprechen, es wachse und entwickle dabei auch seine zukünftige Gesichtsform. Dabei steuern Milchzähne genau diese Aspekte – und weitere mehr. Gehen Milchzähne dann vorzeitig verloren, könne die Sprachentwicklung und das natürliche Gesichtswachstum beeinträchtigt werden. Es sei zudem nicht so, dass die Kleinkinder keine Schmerzen durch die Karies empfänden. Bei fehlenden Milchzähnen kann die Ernährung nicht regelgerecht erfolgen, und nicht zuletzt kann der bleibende Zahn oft seinen natürlichen Platz nicht einnehmen, weil Nachbarzähne in die entstandene Zahnlücke gekippt sind und dem Nachfolger den Platz versperren. Dann sucht er sich einen neuen Weg in die Mundhöhle – eine Entwicklung, die später oft mit aufwändiger kieferorthopädischer Behandlung wieder korrigiert werden muss. Bis die Situation optimiert werden kann, sind Kinder nicht selten belastenden Hänseleien durch andere Kinder ausgesetzt. Es gebe also sehr viele verschiedene Gründe, so Prof. Dr. Zimmer, die Milchzähne ernst zu nehmen und für ihre Gesundheit zu sorgen.
Zuerst einmal kommt es immer auf den persönlichen Fall und den Umstand an, warum ein Zahn verloren gegangen ist und – eventuell – durch Implantat-getragenen Zahnersatz ersetzt werden soll. Es gibt sehr junge Patienten, für die Implantate beispielsweise nach einem Sportunfall hilfreich sind. Im Blickpunkt steht bei dieser Frage aber zumeist der ältere und alte Patient. Je älter die Menschen werden, um so mehr müssen sich Zahnarztpraxen auf Patienten einstellen, die chronisch krank sind und / oder mehrere Krankheiten gleichzeitig haben und entsprechend verschiedene Medikamente erhalten. Je nach Erkrankung und auch Medikamenten-Einnahme, darauf verwies Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake (Universität Göttingen) kürzlich bei einer Medienanfrage, kann die Prognose bei einem chirurgischen Eingriff und damit auch einer Implantat-Behandlung ungünstiger aussehen als bei weitgehend gesunden Patienten. Aber auch bei schwieriger Ausgangslage seien heute Lösungen denkbar, wenn bestimmte Voraussetzungen vor, während und nach der Behandlung berücksichtigt werden. Dennoch gebe es besondere Erkrankungen und Medikamenten-Folgen, die hinsichtlich einer geplanten implantologischen Versorgung kritisch zu sehen seien. Durch entsprechende Fortbildungen nicht zuletzt seitens der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) werden chirurgisch und implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte für solche besonderen Herausforderungen speziell geschult.
Zuerst einmal kommt es immer auf den persönlichen Fall und den Umstand an, warum ein Zahn verloren gegangen ist und – eventuell – durch Implantat-getragenen Zahnersatz ersetzt werden soll. Es gibt sehr junge Patienten, für die Implantate beispielsweise nach einem Sportunfall hilfreich sind. Im Blickpunkt steht bei dieser Frage aber zumeist der ältere und alte Patient. Je älter die Menschen werden, um so mehr müssen sich Zahnarztpraxen auf Patienten einstellen, die chronisch krank sind und / oder mehrere Krankheiten gleichzeitig haben und entsprechend verschiedene Medikamente erhalten. Je nach Erkrankung und auch Medikamenten-Einnahme, darauf verwies Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake (Universität Göttingen) kürzlich bei einer Medienanfrage, kann die Prognose bei einem chirurgischen Eingriff und damit auch einer Implantat-Behandlung ungünstiger aussehen als bei weitgehend gesunden Patienten. Aber auch bei schwieriger Ausgangslage seien heute Lösungen denkbar, wenn bestimmte Voraussetzungen vor, während und nach der Behandlung berücksichtigt werden. Dennoch gebe es besondere Erkrankungen und Medikamenten-Folgen, die hinsichtlich einer geplanten implantologischen Versorgung kritisch zu sehen seien. Durch entsprechende Fortbildungen nicht zuletzt seitens der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) werden chirurgisch und implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte für solche besonderen Herausforderungen speziell geschult.
Zuerst einmal kommt es immer auf den persönlichen Fall und den Umstand an, warum ein Zahn verloren gegangen ist und – eventuell – durch Implantat-getragenen Zahnersatz ersetzt werden soll. Es gibt sehr junge Patienten, für die Implantate beispielsweise nach einem Sportunfall hilfreich sind. Im Blickpunkt steht bei dieser Frage aber zumeist der ältere und alte Patient. Je älter die Menschen werden, um so mehr müssen sich Zahnarztpraxen auf Patienten einstellen, die chronisch krank sind und / oder mehrere Krankheiten gleichzeitig haben und entsprechend verschiedene Medikamente erhalten. Je nach Erkrankung und auch Medikamenten-Einnahme, darauf verwies Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake (Universität Göttingen) kürzlich bei einer Medienanfrage, kann die Prognose bei einem chirurgischen Eingriff und damit auch einer Implantat-Behandlung ungünstiger aussehen als bei weitgehend gesunden Patienten. Aber auch bei schwieriger Ausgangslage seien heute Lösungen denkbar, wenn bestimmte Voraussetzungen vor, während und nach der Behandlung berücksichtigt werden. Dennoch gebe es besondere Erkrankungen und Medikamenten-Folgen, die hinsichtlich einer geplanten implantologischen Versorgung kritisch zu sehen seien. Durch entsprechende Fortbildungen nicht zuletzt seitens der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) werden chirurgisch und implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte für solche besonderen Herausforderungen speziell geschult.