Aktuelles aus der Praxis

Klarer Trend: Mehr Zahnerhalt, mehr Minimalinvasivität

Die Zahnmedizin hat in den letzten Jahren viele Entwicklungen erlebt, die sie insbesondere mit Blick auf die Verträglichkeit für den Patienten und den Erhalt der Mundgesundheit weitergebracht haben – der Bedarf nach „Ersatz" steht ersthinter der Aufgabe „Erhalt der natürlichen Gewebe". Nach der flächendeckenden Einführung der „Prophylaxe" vor rund 25 Jahren ist der neue Trend die möglichst minimalinvasive und gewebeschonende, aber auch nachhaltig erfolgreiche Behandlung. Dies ermöglichen einerseits neue Erkenntnisse über die Biologie, andererseits aber auch neue Techniken und neue Produkte. Was sich bei einem Kongress Ende Mai in Bad Ischgl zeigte, ist die Lernkurve bei den Zahnärzten, die mit den neuen Verfahren erfolgreich arbeiten, sehr groß: Die in jedem einzelnen Bereich der Zahnmedizin enorm fortschreitenden Innovationen an Wissen bedürfen in gleicher Weise einer Intensivierung an Können. Sowohl für Wurzelbehandlungen und Parodontalbehandlungen als auch für die Implantation gibt es heute sogenannte „Konzepte", die eine Art Behandlungs-Empfehlung für bestimmte Aufgaben bei der Mundgesundheit enthalten. Der Kongress machte deutlich, dass diese Entwicklung dazu führt, dass immer Spezialisierung in der Zahnarztlandschaft notwendig ist: Im besten Fall koordiniert der Hauszahnarzt bei komplizierten oder umfangreicheren Behandlungen die Zusammenarbeit mit Spezialisten. Solche Netzwerke, die sich in Expertise ergänzen, entstehen in Deutschland inzwischen immer öfter.

Weiterlesen …

Patient oder Patientin - ist das relevant?

In der Medizin gibt es mittlerweile viele Studien, die zeigen, dass Frauen und Männer in manchen Situationen einer anderen Behandlung bedürfen – und manchmal andere Medikamente brauchen. Grund: Sie haben eine unterschiedliche Verteilung von Muskelmasse, hormonell eine andere Situation, einen in vieler Hinsicht anderen Stoffwechsel und ein spezifisch funktionierendes Immunsystem. Erst seit wenigen Jahren hat auch die Zahnmedizin begonnen, Unterschiede zwischen Patienten und Patientinnen zu untersuchen und daraus erste Hinweise für die Behandlung in Zahnarztpraxen gewonnen. Nicht zuletzt in höherem Lebensalter spielt der biologische Unterschied eine deutliche Rolle, sagte Privatdozentin Dr. Dr. Christiane Gleissner/Friedberg vor ein paar Wochen bei einem Symposium in Berlin: Bei Frauen kann es bei der Anzahl der verlorenen Zähne eine Rolle spielen, ob sie ihren Hormonverlust medikamentös ausgleichen oder nicht – bei Männern spielt der Hormonstatus keine Rolle. Frauen generell seien von mehr Karies, Zahnverlust und damit auch Zahnlosigkeit sowie Kiefergelenkerkrankungen betroffen als Männer – diese wiederum hätten mehr Zahnwurzel-Karies, Säureschäden am Zahnschmelz, Mundschleimhautveränderungen und auch Mundkrebs-Erkrankungen.

Weiterlesen …

Zahnersatz - auch bei Parodontitis möglich?

Wie die gesunden Zähne stehen auch die Ersatz-Zähne in enger Verbindung mit dem Zahnfleisch: Ist es gesund, ist das für Zahn und Zahnersatz in der Regel unproblematisch. Ist es krank, entzündet, zurückgebildet, sieht das schon anders aus. Im Erwachsenenalter ist eine Parodontitis (chronische fortschreitende Zahnbettentzündung) eine der Hauptursachen für Zahnverlust. Kein Wunder also, wenn sich Experten auch beim Thema Zahnersatz fragen, ob die Verbindung gesund ist. Einerseits kann ungünstiger Zahnersatz für eine Belastung des Zahnbettes sorgen, andererseits kann ein ungesundes Zahnbett den Behandlungserfolg mit einer Prothese gefährden. Heute analysiert man sehr genau, berichtete Dr. Daniel Pagel M.Sc./Berlin bei einem Kongress in der Hauptstadt, ob die Situation zu behandeln und zu retten ist, ehe man einen Zahn zieht, der an seinem Platz nur noch wenig Überlebenschancen hätte. Mit profunder Erfahrung in der parodontologen Behandlung könnten heute Zahnärzte auch schwer geschädigte Zähne erhalten und so Zahnersatz vermeiden. Ist der Zahn nicht zu retten, steht heute hochwertiger Zahnersatz zur Verfügung, der auch bei vorgeschädigtem Zahnbett sehr gute Ergebnisse zeigt. Wichtig sei, sehr rasch eine Entscheidung zu treffen zwischen Erhalt des gefährdeten Zahnes – oder Ersatz durch Implantat/Prothetik: Fortschreitende Defekte im Knochen und Weichgewebe müssten verhindert werden.

Weiterlesen …

Karies – einfach im Zahn lassen?

Über einen interessanten Ansatz in der Kariesbehandlung berichtete Privatdozent Dr. Falk Schwendicke/Charité kürzlich bei einem Symposium in Berlin: Warum sollte man die Karies nicht einfach im Zahn belassen und dort sozusagen „versiegeln"? Der Gedanke dahinter: Karies entsteht durch den Stoffwechsel von Bakterien, die für ihre Existenz einen steten Nahrungszufluss brauchen. Fällt dieser aus, sterben sie mit der Zeit ab und die Karies stoppt. Versiegelung und sogenannte Infiltration erfüllen diese Ausgabe. Der Ansatz dieses Verfahrens beruht auf dem Ziel einer minimalinvasiven Behandlung: Statt die kariöse Stelle herauszubohren und damit in die Nähe der Zahnpulpa mit den lebenserhaltenden Gefäßen des Zahnes zu kommen, wird der Bereich einfach „ausgeschaltet". Bereits seit einigen Jahren sammeln Zahnärzte in der Praxis mit diesem Vorgehen Erfahrungen und berichten von eindrucksvollen Erfolgen. Um sich als etabliertes Verfahren durchzusetzen, fehlt es allerdings noch an wissenschaftlichen Studien, die den Langzeiteffekt untersuchen. Die gegenwärtigen Erfolge seien allerdings ermutigend, so der Referent.

Weiterlesen …

Karies - einfach im Zahn lassen?

Über einen interessanten Ansatz in der Kariesbehandlung berichtete Privatdozent Dr. Falk Schwendicke/Charité kürzlich bei einem Symposium in Berlin: Warum sollte man die Karies nicht einfach im Zahn belassen und dort sozusagen „versiegeln"? Der Gedanke dahinter: Karies entsteht durch den Stoffwechsel von Bakterien, die für ihre Existenz einen steten Nahrungszufluss brauchen. Fällt dieser aus, sterben sie mit der Zeit ab und die Karies stoppt. Versiegelung und sogenannte Infiltration erfüllen diese Ausgabe. Der Ansatz dieses Verfahrens beruht auf dem Ziel einer minimalinvasiven Behandlung: Statt die kariöse Stelle herauszubohren und damit in die Nähe der Zahnpulpa mit den lebenserhaltenden Gefäßen des Zahnes zu kommen, wird der Bereich einfach „ausgeschaltet". Bereits seit einigen Jahren sammeln Zahnärzte in der Praxis mit diesem Vorgehen Erfahrungen und berichten von eindrucksvollen Erfolgen. Um sich als etabliertes Verfahren durchzusetzen, fehlt es allerdings noch an wissenschaftlichen Studien, die den Langzeiteffekt untersuchen. Die gegenwärtigen Erfolge seien allerdings ermutigend, so der Referent.

Weiterlesen …

Zahnimplantate brauchen eine intensive Nachbetreuung

Künstliche Zahnkronen bekommen keine Karies, und eine künstliche Zahnwurzel aus Titan kann sich nicht entzünden. Man könnte also meinen, dass Zahnimplantate Pflegefehler eher verzeihen als die eigenen Zähne. Doch das ist falsch. Zahnimplantate brauchen sogar eine intensivere Betreuung als natürliche Zähne. Die Implantattherapie ist also nicht zu Ende, sobald der Zahnarzt den endgültigen Zahnersatz eingegliedert hat. „Eine systematische Nachsorge in der zahnärztlichen Praxis ist – neben einer guten häuslichen Mundhygiene  – ein entscheidender Bestandteil der Implantattherapie", betonen die Experten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.

Weiterlesen …

Rauchen verändert die Mundflora

Ein US-amerikanisches Forscherteam hat bei 1200 erwachsenen Rauchern und Nichtrauchern die Zusammensetzung der Mundflora untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass sich die Zusammensetzung der Mundflora zwischen Rauchern und Nichtrauchern deutlich unterscheidet. Mehr als 150 verschiedene Bakterienspezies kamen im Mund von Rauchern in erhöhten Mengen vor, darunter etwa Streptococcus-Bakterien, die Zahnkaries fördern. 70 andere Arten waren dagegen seltener anzutreffen, wie zum Beispiel verschiedene Proteobacteria-Spezies, die unter anderem beim Abbau verschiedener toxischer Stoffe helfen.

Weiterlesen …

Knochenqualität entscheidet über den Erfolg einer Implantation

Der Erfolg einer Implantation hängt vor allem von der Qualität des Knochens ab, der die künstliche Zahnwurzel aufnimmt. Je mehr Knochen vorhanden ist, desto besser. „Misst der Kieferkamm weniger als acht Millimeter Höhe und fünf Millimeter Breite, muss der Zahnarzt das Knochenvolumen durch eine spezielle Technik aufbauen, die „Augmentation", betonen die Experten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Kleinere Defekte füllen Zahnärzte bei der Implantation mit Knochenspänen auf, die beim Vorbereiten des Implantatbetts anfallen. Bei größeren Defekten transplantieren sie patienteneigenes Gewebe aus den hinteren Abschnitten des Ober- und Unterkiefers. Die verpflanzten Knochenstücke werden mit kleinen Schrauben am Kieferknochen befestigt oder als klein gemahlene Späne auf den vorhandenen Knochen aufgelagert. Ebenso kommen Knochenersatzmaterialien alleine oder in Kombination mit Eigenknochen zum Einsatz. Bei sehr großen Knochendefekten können Verpflanzungen etwa aus dem Beckenknochen nötig sein. Experten untersuchen darum intensiv, wie tragfähig kürzere Implantate sind. Implantate mit einer Länge von vier bis sechs Millimetern werden bereits in bestimmten Kieferabschnitten eingesetzt, da sie den Knochenaufbau überflüssig und Eingriffe schonender machen. Bisherige Langzeitbeobachtungen zeigen keinen Unterschied bei den Therapieergebnissen.

Weiterlesen …