Die Hälfte der Bundesbürger gibt bei Umfragen an, zumindest gelegentlich unter Mundgeruch zu leiden. Ein unangenehmer Mundgeruch (Halitosis) kann verschiedene Ursachen haben. Viele Menschen geben an, dass sie morgens nach dem Aufstehen einen schlechten Atem haben. Die Ursache ist ein geringerer Speichelfluss in der Nacht. Zähneputzen beseitigt dieses Problem. Auch bestimmte Lebensmittel – Knoblauch oder Kohl – und nicht zuletzt Rauchen und Alkohol können Mundgeruch verursachen. Auch bestimmte Medikamente, vor allem, wenn sie die Speichelproduktion beeinträchtigen, können Mundgeruch begünstigen. In 90 Prozent der Fälle entsteht der Mundgeruch im Mund-Nasen-Rachenraum. Wenn organisches Material in der Mundhöhle von Bakterien abgebaut wird, entstehen dabei übelriechende flüchtige Schwefelverbindungen. Die ursächlichen Mikroorganismen besiedeln die Zungenoberfläche und befinden sich in Zahnbelägen. Auch eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder Zahnbettentzündung (Parodontitis) kann Mundgeruch verursachen. Eine zahnmedizinische Behandlung der Ursachen, eine professionelle Zahnreinigung sowie eine gute Mundhygiene mit Einsatz eines Zungenschabers und geeigneten Mundspüllösungen kann das Übel in den meisten Fällen beseitigen.
Jeder zweite Zahn bei Menschen jenseits des 40. Lebensjahres geht durch Zahnbettentzündungen (Parodontitis) verloren. Ein wichtiger Risikofaktor ist die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Experten sind sich inzwischen sicher, dass ein ungenügend behandelter Diabetes mit einem vermehrten Zahnverlust verbunden ist. Ein wichtiger Diabetes-Marker ist der sogenannte HbA1c-Wert. Er gibt Auskunft über die Blutzuckerwerte der letzten vier bis zwölf Wochen und wird daher umgangssprachlich auch als Langzeit-Blutzucker oder Blutzuckergedächtnis bezeichnet. Bei Gesunden liegt der Wert zwischen vier und sechs Prozent. Bei Werten über sechs Prozent besteht der Verdacht auf Diabetes. Die Behandlung der Zuckerkrankheit hat das Ziel, diesen Wert unter sieben bis acht Prozent zu halten. Steigt der Wert über diese kritische Marge, hat dies Auswirkungen auf die Mundgesundheit: Bei einem HbA1c-Wert über acht Prozent sind bei bei jedem vierten Diabetiker bereits Zähne verloren gegangen. Steigt dieser Wert über zehn, verzeichnen die Forscher bereits bei einem Drittel der betroffenen Diabetiker verlorene Zähne. Diabetes macht lange Zeit keine Beschwerden. Deshalb bleibt er oft viele Jahre unentdeckt. Darum dient die ärztliche Kontrolle des Blutzuckers etwa im Rahmen der kostenlosen Check up 35-Vorsorgeuntersuchung auch der Mundgesundheit.
Es besteht eine Beziehung zwischen bakteriellen Infektionen der Mundhöhle und dem Auftreten von Schlaganfällen. Das haben Experten bei verschiedenen Untersuchungen beobachtet. Nun haben japanische Wissenschaftler bei 100 Schlaganfallpatienten die Mundflora genauer untersucht. Resultat: Eine bestimmte genetische Variante des Karieserregers Streptococcus mutans kann das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen, der Folge einer Gehirnblutung ist. (Ein Schlaganfall kann sowohl durch eine Blutung als auch durch die Verstopfung eines Blutgefäßes verursacht werden.) Die Forscher haben auch Hinweise, die den Einfluss des Karieserregers erklären können: Gelangt das Bakterium in die Blutbahn zum Gehirn, fördert es Prozesse, die vorgeschädigte Blutgefäße zum Platzen bringen.
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa 20 bis 30 Millionen Menschen an Entzündungen des Zahnbetts (Parodontitis), davon acht Millionen an schweren Formen dieser Erkrankung. Die Parodontitis beginnt im Verborgenen und schleichend. Patienten bemerken sie erst dann, wenn sie schon fortgeschritten ist. Es blutet beim Zähneputzen, das Zahnfleisch ist geschwollen. Dabei kann man der Parodontitis vorbeugen, betonen Experten. Fünf Schritte genügen, erklärt die europäische Vereinigung der Parodontologen: 1. Zähne und Zahnfleisch zwei- bis dreimal täglich mit Zahnpasta putzen 2. Die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen einmal täglich reinigen 3. Falls vom Zahnarzt empfohlen: mit Mundwasser spülen 4. Alle drei Monate die Zahnbürste wechseln 5. Zweimal im Jahr zum Check zum Zahnarzt
Neue Verfahren verbessern die Diagnostik vor einer Implantation – die entscheidende Voraussetzung für schonendere Eingriffe. Bei unkomplizierten Fällen ist eine Röntgen-Panoramaaufnahme ausreichend. Moderne digitale Röntgengeräte liefern gestochen scharfe Bilder mit einer um bis zu 90 Prozent geringeren Strahlenbelastung. Der Zahnarzt hat die digitale Aufnahme binnen weniger Minuten auf dem Bildschirm. Die Dentale Volumentomographie (DVT) liefert – der Computertomographie ähnlich, aber mit einer geringeren Strahlenbelastung – hunderte von Schnittaufnahmen, aus denen der Computer dreidimensionale Datensätze erzeugt. Diese geben dreidimensionale Einblicke in die Strukturen des Kieferknochens. Eine große Zahl klinischer Studien belegt den Nutzen dieser Technik. Vor allem Patienten mit massivem Abbau des Kieferknochens und komplizierten anatomischen Verhältnissen profitieren davon. Am Computerbildschirm kann der Zahnarzt auf Basis der 3-D-Datensätzen besser abschätzen, ob Knochen aufgebaut werden muss, und er kann die Behandlung exakt planen. Per Mausklick wählt er aus verschiedenen Implantattypen den geeigneten aus und simuliert den Eingriff. Nicht zuletzt kann auch die prothetische Versorgung auf Basis dieser Datensätze mit Computerhilfe geplant werden.
„Ich möchte in ein Restaurant gehen, die Karte studieren und alles essen, was ich will und mich nicht fragen, was ich essen kann", solche Sätze hören Implantologen sehr häufig von genervten Trägern konventioneller Zahnprothesen. Implantatgetragener Zahnersatz sitzt hingegen immer fest im Mund. Gleichwohl kann er auch so konstruiert werden, dass er dennoch herausnehmbar bleibt. Trotzdem entfällt dann im Oberkiefer die lästige Gaumenplatte und im Unterkiefer kann eine implantatgetragene Prothese beim festen Kauen nicht mehr wackeln. „Bei der Wahl einer implantatgetragenen Versorgung – herausnehmbar oder festsitzend – geht es nicht nur um den zahnmedizinischen Befund, sondern auch um die Wahrnehmung und die Wünsche des Patienten", betonten Experten auf einer Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie in Münster. „Die Erfolgsraten einer festsitzenden Versorgung im zahnlosen Kiefer sind gut", so die DGI-Experten. Abnehmbarer, implantatgetragener Zahnersatz ist im Vergleich zu festsitzenden Konstruktionen jedoch meistens die kostengünstigere Lösung aber dennoch deutlich stabiler als eine herkömmliche Vollprothese
Am 31.Mai ist Weltnichtrauchertag – ein Anlass für Raucher, nicht nur etwas für Herz-, Lunge- und Kreislauf, sondern auch für Ihre Mundgesundheit zu tun. Denn Rauchen erhöht auch das Risiko für Zahnbettentzündungen (Parodontitis). Die Rauchentwöhnung klappt am besten radikal. Das belegt jetzt eine neue Untersuchung aus Groß Britannien. Die Forscher hatten bei 670 Rauchern den Effekt der schrittweisen Reduktion des Nikotinkonsums verglichen mit dem sofortigen Rauchstopp. Resultat: In der Gruppe der Raucher, die von einem auf den anderen Tag auf den Glimmstängel verzichtet hatten, waren vier Wochen nach dem Ausstieg noch knapp die Hälfte abstinent. Bei den Ausschleichern waren hingegen nur 39 Prozent noch abstinent. Der Vorteil des sofortigen Rauchstopps war auch nach sechs Monaten noch nachweisbar.
Spielen, sporteln, stolpern, stürzen – es passiert ganz schnell, dass ein Zahn abbricht oder gar ganz ausgeschlagen wird. Knapp ein Drittel aller Jungen zwischen 7 und 14 Jahren und jedes fünfte Mädchen in dieser Altersgruppe erleidet ein Frontzahntrauma. Zumeist betroffen sind die oberen mittleren Schneidezähne. Dann zählt jede Minute. Wenn der Zahn „nur" wackelt, nicht weiter daran rühren und sofort zum Zahnarzt. Ist ein Stück der Zahnkrone abgebrochen oder der ganze Zahn ausgeschlagen, diese auch bei Verschmutzung nicht reinigen. Den ausgeschlagenen Zahn nicht an der Wurzel anfassen. In Apotheken gibt es die Zahnrettungsbox, die auch in Schulen sowie in Sportvereinen oft vorhanden ist. Spätestens nach 20 Minuten sollte der Zahn im speziellen Nährmedium der Box liegen. Ist keine Rettungsbox verfügbar, tuen es auch kalte H-Milch, Speichel oder eine isotone Kochsalzlösung. Auf gar keinen Fall den Zahn in Wasser legen oder trocken transportieren – und dann gleich zum Zahnarzt.