Über einen interessanten Ansatz in der Kariesbehandlung berichtete Privatdozent Dr. Falk Schwendicke/Charité kürzlich bei einem Symposium in Berlin: Warum sollte man die Karies nicht einfach im Zahn belassen und dort sozusagen „versiegeln"? Der Gedanke dahinter: Karies entsteht durch den Stoffwechsel von Bakterien, die für ihre Existenz einen steten Nahrungszufluss brauchen. Fällt dieser aus, sterben sie mit der Zeit ab und die Karies stoppt. Versiegelung und sogenannte Infiltration erfüllen diese Ausgabe. Der Ansatz dieses Verfahrens beruht auf dem Ziel einer minimalinvasiven Behandlung: Statt die kariöse Stelle herauszubohren und damit in die Nähe der Zahnpulpa mit den lebenserhaltenden Gefäßen des Zahnes zu kommen, wird der Bereich einfach „ausgeschaltet". Bereits seit einigen Jahren sammeln Zahnärzte in der Praxis mit diesem Vorgehen Erfahrungen und berichten von eindrucksvollen Erfolgen. Um sich als etabliertes Verfahren durchzusetzen, fehlt es allerdings noch an wissenschaftlichen Studien, die den Langzeiteffekt untersuchen. Die gegenwärtigen Erfolge seien allerdings ermutigend, so der Referent.
Über einen interessanten Ansatz in der Kariesbehandlung berichtete Privatdozent Dr. Falk Schwendicke/Charité kürzlich bei einem Symposium in Berlin: Warum sollte man die Karies nicht einfach im Zahn belassen und dort sozusagen „versiegeln"? Der Gedanke dahinter: Karies entsteht durch den Stoffwechsel von Bakterien, die für ihre Existenz einen steten Nahrungszufluss brauchen. Fällt dieser aus, sterben sie mit der Zeit ab und die Karies stoppt. Versiegelung und sogenannte Infiltration erfüllen diese Ausgabe. Der Ansatz dieses Verfahrens beruht auf dem Ziel einer minimalinvasiven Behandlung: Statt die kariöse Stelle herauszubohren und damit in die Nähe der Zahnpulpa mit den lebenserhaltenden Gefäßen des Zahnes zu kommen, wird der Bereich einfach „ausgeschaltet". Bereits seit einigen Jahren sammeln Zahnärzte in der Praxis mit diesem Vorgehen Erfahrungen und berichten von eindrucksvollen Erfolgen. Um sich als etabliertes Verfahren durchzusetzen, fehlt es allerdings noch an wissenschaftlichen Studien, die den Langzeiteffekt untersuchen. Die gegenwärtigen Erfolge seien allerdings ermutigend, so der Referent.
Künstliche Zahnkronen bekommen keine Karies, und eine künstliche Zahnwurzel aus Titan kann sich nicht entzünden. Man könnte also meinen, dass Zahnimplantate Pflegefehler eher verzeihen als die eigenen Zähne. Doch das ist falsch. Zahnimplantate brauchen sogar eine intensivere Betreuung als natürliche Zähne. Die Implantattherapie ist also nicht zu Ende, sobald der Zahnarzt den endgültigen Zahnersatz eingegliedert hat. „Eine systematische Nachsorge in der zahnärztlichen Praxis ist – neben einer guten häuslichen Mundhygiene – ein entscheidender Bestandteil der Implantattherapie", betonen die Experten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.
Ein US-amerikanisches Forscherteam hat bei 1200 erwachsenen Rauchern und Nichtrauchern die Zusammensetzung der Mundflora untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass sich die Zusammensetzung der Mundflora zwischen Rauchern und Nichtrauchern deutlich unterscheidet. Mehr als 150 verschiedene Bakterienspezies kamen im Mund von Rauchern in erhöhten Mengen vor, darunter etwa Streptococcus-Bakterien, die Zahnkaries fördern. 70 andere Arten waren dagegen seltener anzutreffen, wie zum Beispiel verschiedene Proteobacteria-Spezies, die unter anderem beim Abbau verschiedener toxischer Stoffe helfen.
Der Erfolg einer Implantation hängt vor allem von der Qualität des Knochens ab, der die künstliche Zahnwurzel aufnimmt. Je mehr Knochen vorhanden ist, desto besser. „Misst der Kieferkamm weniger als acht Millimeter Höhe und fünf Millimeter Breite, muss der Zahnarzt das Knochenvolumen durch eine spezielle Technik aufbauen, die „Augmentation", betonen die Experten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Kleinere Defekte füllen Zahnärzte bei der Implantation mit Knochenspänen auf, die beim Vorbereiten des Implantatbetts anfallen. Bei größeren Defekten transplantieren sie patienteneigenes Gewebe aus den hinteren Abschnitten des Ober- und Unterkiefers. Die verpflanzten Knochenstücke werden mit kleinen Schrauben am Kieferknochen befestigt oder als klein gemahlene Späne auf den vorhandenen Knochen aufgelagert. Ebenso kommen Knochenersatzmaterialien alleine oder in Kombination mit Eigenknochen zum Einsatz. Bei sehr großen Knochendefekten können Verpflanzungen etwa aus dem Beckenknochen nötig sein. Experten untersuchen darum intensiv, wie tragfähig kürzere Implantate sind. Implantate mit einer Länge von vier bis sechs Millimetern werden bereits in bestimmten Kieferabschnitten eingesetzt, da sie den Knochenaufbau überflüssig und Eingriffe schonender machen. Bisherige Langzeitbeobachtungen zeigen keinen Unterschied bei den Therapieergebnissen.
Wann in der Evolution des Lebens ist der Zahnschmelz entstanden? Und wo im Körper von Lebewesen ist er zum ersten Mal gebildet worden? Wissenschaftler von der Unversität von Uppsala in Schweden haben zusammen mit chinesischen Forschern darauf überraschende Antwort gefunden. Wie das Team in der internationalen Fachzeitschrift Nature berichtet, ist der Zahnschmelz in der schuppigen Haut von Knochenfischen entstanden, die vor 400 Millionen Jahren lebten. Der durchscheinend weiße, schimmernde Zahnschmelz, die härteste Substanz des Körpers, besteht aus Hydroxylapatit. Er enthält Verbindungen von Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium daneben sind Proteine und Fette am Aufbau beteiligt. Die Forscher untersuchten zwei fossile Fischspezies, Psarolepis aus China und Andreolepis aus Schweden. Bei ihnen waren die Schuppen und schuppenartige Hautzähnchen am Kopf mit Zahnschmelz bedeckt, nicht aber die Zähne. Bei Andreolepis waren nur die Schuppen mit Zahnschmelz überzogen. Wie die Forscher schreiben, ist das Fehlen von Zahnschmelz bei so alten Fischarten kein Anzeichen einer Spezialisierung, sondern bedeutet, dass diese Lebewesen noch sehr primitiv waren. Die zahnschmelzartige Substanz, welche die Schuppen dieser Fische als irisierend glänzender Überzug bedeckt, nennen die Forscher Ganoin. Es wird in der Lederhaut der Fische gebildet.
Wenn in einem Haushalt geraucht wird, haben Kleinkinder, die im Alter von vier Monaten dem Rauch ausgesetzt sind, ein doppelt so hohes Kariesrisiko als Babys, die in Nichtraucher-Haushalten aufwachsen. Das haben japanische Wissenschaftler herausgefunden, die in der Stadt Kobe die Mundgesundheitsdaten von über 76.000 Kindern auswerteten, die zwischen 2004 und 2010 an regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen hatten. Zwar kann diese Untersuchung nicht sicher beweisen, dass es tatsächlich das Passivrauchen ist, dass die Zahnkaries im Milchgebiss verursacht. So kann etwa nicht ausgeschlossen werden, dass andere Faktoren, welche die Mundgesundheit im Kindesalter beeinflussen, in Raucherhaushalten häufiger sind als bei nichtrauchenden Eltern. Gleichwohl empfehlen die Wissenschaftler, durch geeignete Maßnahmen das Passivrauchen weiter zu reduzieren.
„Eine Sofortimplantation unmittelbar nach der Zahnextraktion oder eine verzögerte Sofortimplantation binnen sechs Wochen bergen ein geringfügig höheres Komplikationsrisiko als eine Spätimplantation. Dafür ist die Wahrscheinlichkeit eines guten ästhetischen Ergebnisses deutlich höher." Zu diesem Fazit kam die Cochrane-Organisation bereits 2010. Inzwischen gibt es mehr als 3000 Veröffentlichungen zu diesem Thema. „Die Sofortimplantation behindert nicht die Regeneration des Zahnfaches, die knöchernen Strukturen und das Weichgewebe bleiben erhalten", betonten Experten bei einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie in Münster. Allerdings gebe es auch Risiken, die man beachten müsse. Dazu gehört etwa dünnes Zahnfleisch. Auch die anatomische Struktur des Zahnfachs kann die optimale Positionierung des Implantats erschweren und dessen Primärstabilität einschränken. Doch auch die Vorteile seien eindeutig, wie die Spezialisten betonen: „Kein zweiter Eingriff, ein minimal invasives Verfahren, der sofortige Lückenschluss, die Stützung der Weichgewebe und vor allem der Erhalt von Kontur und Struktur." Das Fazit: Notwendig ist in jedem Fall die Risikoanalyse, ob eine Sofortimplantation möglich ist, sowie die Vorbehandlung von Zahnbettentzündungen. Wenn die Indikation korrekt gestellt wird, gebe es, so die Experten, keine erhöhte Verlustquote aber eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit der Patienten.