Aktuelles aus der Praxis

Massive Zahnschäden bei Kindern sind ein Warnsignal

Häusliche Gewalt, Vernachlässigung, ein geringes Familieneinkommen und niedriger Bildungsstatus sowie Alkohol und Drogenmissbrauch der Eltern hinterlassen Spuren im kindlichen Gebiss. Kinder, die unter derart ungünstigen Verhältnissen aufwachsen, leiden doppelt so häufig unter schwerer unbehandelter Karies, Zahnverlust und Zahnfleischentzündung als andere Kinder. Das zeigt eine britische Untersuchung. „Solche Zahnschäden im Kindesalter sind ein wichtiges Signal dass die betroffenen Kinder und deren Familien Hilfen und Unterstützung benötigen", schreiben die Experten in einer Fachzeitschrift für Zahnärzte.  Bildquelle: GettyImages

Weiterlesen …

Zahnlücken sind ein Signal für Gesundheitsgefahren

Der Blick in den Mund kann dem Hausarzt helfen, das Risiko seiner Patienten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes sowie eine vorzeitige Sterblichkeit abzuschätzen. Zu diesem Ergebnis kommen finnische Wissenschaftler bei einer Studie, bei der sie die Entwicklung der Gesundheit von mehr als 8000 Menschen über 13 Jahre begleiteten. Wie die Forscher jetzt im internationalen Journal of Dental Research berichten, besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen Zahnverlust aufgrund von Zahnbettentzündungen (Parodontitis) und Herzinfarkt sowie Diabetes. Fehlten mehr als fünf Zähne war dieses Risiko deutlich erhöhte. Fehlten mehr als neun Zähne war auch das Sterberisiko der Betroffenen erhöht. Bildquelle: iStock

Weiterlesen …

Apfelessen gegen Arzt und Apotheker

Im englischen Sprachraum kennt jedes Kind den Spruch, dass ein Apfel am Tag den Arzt fern hält („An apple a day keeps the doctor away"). Dem Wahrheitsgehalt dieses Reims haben nun US-amerikanische Ärzte erstmals auf den Zahn gefühlt. Resultat: Wird der Apfel eher als Symbol eines allgemeinen gesunden Lebenstils gewertet und weniger seine direkte Wirkung analyisert, kann das Kernobst in der Tat den Arzt fernhalten. Zunächst hatten die Forscher bei ihrer Analyse einen Zusammenhang zwischen Apfelessen und Arztbesuchen festgestellt: Tägliche Apfelesser mussten signifkant seltener einen Arzt konsultieren als Apfelvermeider. Allerdings schwand dieser Unterschied nachdem die Forscher weitere Faktoren in die Untersuchung integrierten: Apfelesser waren besser gebildet, schlanker, rauchten seltener und gehörten einer höheren Sozioökonomischen Schicht an als jene Probanden, die Äpfel nicht schätzten. Apfelesser benötigten jedoch generell weniger verschreibungspflichtige Medikamente als Apfelverächter. Dieser Unterschied blieb auch bestehen, wenn andere Faktoren berücksichtigt wurden. Für ihre Analyse haben die Forscher die Daten von 8700 Erwachsenen einer großen nationalen Gesundheits- und Ernährungsstudie ausgewertet. Ein täglicher Apfel hält also auf jeden Fall den Apotheker fern. Bildquelle: GettyImages

Weiterlesen …

Was hilft wenn das Baby Zähne bekommt?

Bei den meisten Babys bricht der erste Zahn um den sechsten Lebensmonat herum durch. Der Prozess dauert etwa eine Woche: Vier Tage schiebt sich der Zahn zunächst im Kiefer nach oben, am Tag des eigentlichen Durchbruchs wird die Zahnspitze sichtbar, gefolgt von drei Tagen bis das Zähnchen sich komplett hochgearbeitet hat. Diese Phase ist für Baby und Familie eine Herausforderung. 92 Prozent der Kleinen sabbern, mehr als 80 Prozent haben Schlafstörungen und drei Viertel sind durch das Drücken und Jucken im Mund beeinträchtigt. Am Tag des Durchbruches ist auch leichtes Fieber keine Seltenheit. Das zeigt eine Untersuchung iranischer Forscher, die vor allem herausfinden wollten, wie man Babys in dieser Zeit unterstützen kann. Resultat: Beißringe und Zuwendung sowie die sanfte Massage des Zahnfleisches erwiesen sich bei dieser Untersuchung mit 270 Kleinkindern als besonders wirksam, um die lästigen Symptome zu lindern. Bildquelle: iStock

Weiterlesen …

Refluxkrankheit und Zahnbettentzündungen

In Deutschland leiden etwa 20 Prozent der Bevölkerung an der sogenannten Refluxkrankheit. Verursacht wird diese durch den verstärkten Rückfluss sauren Mageninhalts in die säureempfindliche Speiseröhre, weil der untere Schließmuskel der Speiseröhre diese nicht mehr ausreichend abdichtet. Sodbrennen sowie schmerzhafte Entzündung mit Schleimhautveränderungen (Refluxösophagitis) können die Folge sein. Dass die Refluxkrankheit – trotz einer Therapie mit sogenannten Protonenpumpenhemmern – dennoch Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben könnte, zeigt die aktuelle Studie eines deutsch-schweizerischen Wissenschaftler-Teams. Die Forscher diagnostizierten bei Patienten mit erosiver Reflux-Krankheit, deren Schleimhaut aufgrund der Säureattacken verändert war, häufiger auch eine massive Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) als bei Reflux-Patienten, mit unveränderter Schleimhaut. Nun wollen die Wissenschaftler in weiteren Studien die Rolle der Reflux-Krankheit auf die Zerstörung des Zahnhalteapparates weiter durchleuchten. Bildquelle: iStock

Weiterlesen …

Dreifach gegen Mundgeruch

Mundgeruch, fachsprachlich Halitosis genannt, ist peinlich. Verursacht wird der üble Geruch von mehreren hundert flüchtigen organischen Verbindungen, überwiegend Schwefelverbindungen, die sich mit der Atemluft vermischen. Eine Kombination verschiedener Maßnahmen erwies sich nun zur Bekämpfung von Mundgeruch in einer Studie als wirksamer als die einzelnen Methoden. Japanische Wissenschaftler verglichen die Wirksamkeit von Zähneputzen alleine mit einer Kombination aus Zähneputzen, Mundspüllösung und Zungenreinigung. Zähneputzen alleine hatte keinen Einfluss. Die Verwendung von Mundspüllösung und Zungenreinigung reduzierte den Mundgeruch deutlich und die Kombination aller Verfahren erwies sich binnen fünf Wochen am wirksamsten. Die Forscher hatten bei 30 Versuchspersonen die Maßnahmen alleine oder in Kombination erprobt und die Belastung der Atemluft biochemisch analysiert. Sie untersuchten auch die Mundgesundheit der Probanden: In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle liegt die Ursache in der Mundhöhle. Eine mangelhafte Mundhygiene, der Zahnstatus, Entzündungsprozesse aber auch Rauchen spielen eine Rolle. Bildquelle: iStock

Weiterlesen …

Nachsorge gehört zur Implantatbehandlung

Eine systematische Nachsorge und Betreuung in der zahnärztlichen Praxis ist – neben einer guten Mundhygiene  – das A und O einer Implantattherapie. Damit die Behandlung auch langfristig erfolgreich bleibt, ist die konsequente Nachsorge ein absolutes Muss – darin sind sich die Experten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie einig. Diese muss dem individuellen Risiko angepasst werden – empfohlen wird meistens eine Untersuchung alle drei Monate.  Bei dieser systematischen Nachsorge, der unterstützenden postimplantologischen Therapie (UIT), wird das gesamte Gebiss professionell gereinigt. Danach folgt die zahnärztliche Untersuchung und Dokumentation des Befundes. Waren Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) Ursache des Zahnverlustes, wird die Nachsorge in die parodontale Erhaltungstherapie integriert. Bildquelle: GettyImages

Weiterlesen …

Diabetes beeinträchtigt Knochenstoffwechsel

Eine nicht oder schlecht behandelte Zuckerkrankheit gehört zu jenen Risikofaktoren, die bei einer Implantation die Einheilung der künstlichen Zahnwurzel beeinträchtigen können. Diabetes verändert die Aktivität von Signalstoffen, die den Auf- und Abbau von Knochensubstanz regulieren. Das berichten nun brasilianische Wissenschaftler in einer internationalen Fachzeitschrift. Wie die Forscher schreiben, verstärkt beziehungsweise hemmt– im Vergleich zu Gesunden –die Krankheit bei Diabetikern die Produktion bestimmter Botenstoffe. Dies beeinträchtigt den sensiblen biochemischen Regelkreislauf, der Knochenaufbau und -abbau in einem gesunden Gleichgewicht hält. Bei einem schlecht eingestellten Diabetes wird der Knochenstoffwechsel darüber hinaus deutlich stärker beeinträchtigt als bei einem kontrollierten. Darum rät die Deutsche Gesellschaft für Implantologie, dass ein Diabetes vor einer Implantattherapie zunächst gut eingestellt werden sollte. Bei ihrer Studie hatten die Wissenschaftler bei Diabetes-Patienten und gesunden Probanden vor einer implantologischen Therapie Proben aus dem Kieferknochen untersucht und darin mit molekularbiologischen Methoden die Aktivität verschiedener Signalstoffe des Knochenstoffwechels bestimmt. Bildquelle: iStock

Weiterlesen …