Aktuelles aus der Praxis

Biofilm: „Familienbanden“ gegen Mundgesundheit

Millionen von Bakterien leben im Mund – viele weitere in anderen Körperregionen. Wenn die Bakterien in ausgeglichener Harmonie untereinander leben und „arbeiten", bleibt der Mund gesund, weil sich die verschiedenen Bakterienfamilien gegenseitig in Schach halten. Diese Bakterienwelt nennt man Biofilm. Wie die Bakterienfamilien miteinander leben und wann das System aus dem Lot gerät, das hat der Physiker und Mikrobiologie Prof. Dr. Knut Drescher vom Max-Planck-Institut / Philipps-Universität in Marburg untersucht und für seine Arbeit vor wenigen Wochen einen Forschungspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) erhalten. Die Forschungsarbeit hat unter anderem Relevanz für die Lösung der sich ausbreitenden Antibiotika-Resistenz krankmachender Bakterienfamilien. Es werden Wege gesucht, zielgerichtet in die Bakterien-Gemeinschaften einzugreifen und sie derart in Schach zu halten, dass sie nicht mehr gesundheitsgefährdende Folgen mit sich bringen. Als spannend bezeichnete die Wissenschaftlergruppe auch das Schwarmverhalten von Bakterien und damit das Bewegungsverhalten, das ohne eine Steuerung durch eine Art Gehirn funktioniere. Dieserart Grundlagenforschung trägt deutlich zum weiteren Erkenntnisgewinn bei, wie auch im Mund Biofilm besser unter Kontrolle gehalten werden kann und damit Zahnbelag-bedingte Karies oder infektiöse Zahnbettentzündungen zu verhindern beziehungsweise noch ergebnisbesser zu behandeln sind.  

Weiterlesen …

Mundatmung: was ist natürlich?

  Natürlicherweise erfolgt das Atmen über die Nase, sie ist auch entsprechend darauf ausgerichtet, die Atemluft mit Filterhärchen zu reinigen. In manchen Fällen aber funktioniert die Nase nicht richtig und der Mensch atmet über den Mund. Beispiel: Die Nase ist übergangsweise durch Schnupfen oder dauerhaft durch Polypen oder andere Fehlbildungen am ausreichenden Luftaustausch gehindert. Atmung durch den Mund ist aber von der Natur nicht vorgesehen und nur als Not-Lösung gedacht: Beim Atmen durch den Mund trocknet die Mundschleimhaut aus, ein trockener Mund führt oft zu mehr Karies, weil die Zähne nicht ausreichend durch Speichel umspült werden, und krankheitsauslösende Infektionen können nicht ausreichend verhindert werden. Rund ein Drittel aller Menschen, die hauptsächlich oder sehr oft über den Mund atmen, haben organische Ursachen. Das bedeutet auf der anderen Seite, dass zwei Drittel aller Mund-Atmer verhaltensbedingt nicht die Nase zum Luftaustausch nutzen. Bei den meisten hat sich eine Funktionsstörung im Mund entwickelt, die – wenn man früh genug, schon im Kleinkindalter eingreift – behandelt werden kann und sollte. Fachleute erkennen Mundatmer oft schon beim ersten Blick aufs Gesicht: Die gestörte Atmungsfunktion führt, so ein zahnmedizinischer Beitrag in einem Fachzeitjournal, oft zu einem typisch verlängerten Gesicht. Hinter den Lippen zeigt sich dann ein ausgeprägt schmaler Oberkiefer. Mundatmung ist also immer ein Signal dafür, dass etwas nicht stimmt und ursachenbezogen behandelt werden sollte.

Weiterlesen …

Schlucken: 26 Muskelgruppen beteiligt

Wer macht sich schon Gedanken darüber, wie das Schlucken funktioniert – außer, es ist durch eine Erkrankung eingeschränkt? Fachzahnärzte für Kieferorthopädie beispielsweise blicken mit wissenschaftlichem Interesse auf solche alltäglichen Körperfunktionen. In einem Fachbeitrag für ein zahnärztliches Journal stellte eine Forschergruppe der Universität Gießen spannende Daten rund um das Schlucken zusammen. Demnach sind 26 Muskelgruppen für das gesunde Schlucken verantwortlich. Fünf Hirnnerven steuern sie und sorgen dafür, dass die Muskelgruppen passgenau zusammenarbeiten. Rund 2000-mal pro Tag schluckt ein Mensch, und mit 700 bis 900 Schluckakten pro Nacht ist Schlucken die häufigste Bewegung, die der schlafende Körper macht.

Weiterlesen …

Wasser: gut für die Mundgesundheit

Gemeinsam mit Zahnmedizinern hat vor wenigen Wochen ein Frauen-Journal auf die wichtige Rolle von Wasser für die Mundgesundheit hingewiesen: Die Zeitschrift nahm die Ergebnisse zum Anlass, ihre Leserinnen und Leser zu ausreichend Flüssigkeitsaufnahme, zumal von Wasser, zu motivieren. Werde nicht ausreichend Wasser getrunken, könne dies zu Mundgeruch führen. Grund: Es wird nicht ausreichend Speichel produziert, der im Mund auch eine Reinigungs- und Entsorgungsfunktion für Nahrungsreste hat. Zudem könne die Zunge trockener werden und sich pelzig anfühlen – dies ließe sich nicht mit einem kurzen Schluck Wasser beheben, sondern benötige über den Tag verteilt eine ausgleichende Flüssigkeitsaufnahme. Auch die Lippen können austrocknen und rissig werden, wenn der Körper nicht auf ausreichend Flüssigkeitsreserve zurückgreifen kann.

Weiterlesen …

Lippen: wichtig für die Frontzähne

Wie in einem Fachbeitrag für eine zahnärztliche Zeitschrift kürzlich dargestellt, spielen die Lippen eine große Rolle für die Position – und den Schutz – der Oberkiefer-Frontzähne. Eine Schutzfunktion haben die Lippen dann, wenn sie die Zähne voll bedecken. In diesem Fall wirken sie wie ein Schutzmantel im Fall eines Sturzes. Sind die Zähne nicht durch eine natürlich funktionierende Lippe geschützt, erleiden die Frontzähne erheblich mehr Zahnverletzungen und Schmelzabbrüche als bei Vergleichs-Patienten. Es macht also Sinn, die Lippen während des Wachstums nicht daran zu hindern, sich naturgemäß zu entwickeln. Was diese gesunde Entwicklung stören kann: Angewohnheiten wie Lippensaugen, Nägelkauen, Daumen- oder Nuckeltuchlutschen, Zusammenpressen der Zähne und anderes. Eine natürliche Lage haben die Lippen dann, wenn man den Mund entspannt schließt, ohne dass man die Wangenmuskeln dafür anspannen muss. Zieht das Kind die Unterlippe unter die oberen Vorderzähne, entwickelt sich leicht eine Frontzahnstufe und damit eine auch für die Gesundheit der Zähne riskante Fehlstellung. Solange das betroffene Kind noch nicht fünf Jahre alt ist und die schädlichen Angewohnheiten abgewöhnt werden konnten, ist meist mit einem Selbstheilungseffekt für einen gesunden Mundschluss zu rechnen – halten die Angewohnheiten an, steigt das Risiko erheblich für die Entwicklung einer behandlungsbedürftigen Zahn- und Kieferfehlstellung.

Weiterlesen …

Digitalisierung: Zahn-Implantate mit „Navi“

Auf die wachsende Rolle der Digitalisierung in der Zahnmedizin, speziell im Bereich der Zahn-Implantate, hat kürzlich Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Direktor der Kieler Uniklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in einem Beitrag in den Kieler Nachrichten hingewiesen. Unabhängig von den Gründen für das Zahn-Implantat oder seine Position im Mund gelte: Das Implantat muss so exakt wie möglich an seinem vorbestimmten Platz „sitzen". Kieferknochen könne, je nach Ort und fortgeschrittener Knochenzerstörung, sehr dünnwandig sein. Das Klinikteam nutzt inzwischen eine Weiterentwicklung der digitalisierten Operationsabläufe: Wie von einem Navigationsgerät gesteuert, bohrt ein OP-Gerät genau an der Stelle im Kiefer, die als idealer Platz zuvor ausgerechnet worden war, den Zugang für das Implantat – aber nicht ganz automatisch: Gewissermaßen am Steuer sitzt der Chirurg, der vom Computer grünes Licht erhält, wenn der exakte Bohrpunkt angesteuert ist. Trotz der hervorragenden Studienergebnisse zu diesem Verfahren warnte der Wissenschaftler vor zuviel Euphorie:  Es sei bei jeder Implantation mit Komplikationen zu rechnen. Insbesondere wenn vor Einsetzen des Implantates bereits eine Zahnbettentzündung im Mund vorliege, könne es zu einer unerwünschten Infektion des Implantatbereiches kommen. Professor Wiltfang appellierte an alle Patienten, rechtzeitig auf ein gesundes Zahnbett zu achten und sehr sorgfältige Mundhygiene zu betreiben. Auch Rauchen sei ein klarer Feind der Mundgesundheit. Ein eigener Zahn sei nach wie vor immer noch besser als ein Zahn-Implantat.

Weiterlesen …

Kieferfehlstellungen: angeboren oder erworben?

Nur rund 20 % aller Kieferfehlstellungen sind genetisch bedingt, also angeboren. Solche angeborenen unnatürlichen Formen und Funktionen des Kiefers (Dysgnathien) sind beispielsweise Zähne in einer nicht üblichen Anzahl oder auch Zahnformen, die nicht der Norm entsprechen. Auch das Wachstum des Unterkiefers kann genetisch bedingt unnatürlich verlaufen. Rund 30 – 50 % aller weiteren Dysgnathien sind Folge von Unfällen und Zahnverletzungen, auch von zu früh ausgefallenen Milchzähnen – und von ungesunden Angewohnheiten wie Atmen mit offenem Mund, unnatürlicher Kopfhaltung oder anderen Haltungsanomalien. Die restlichen Prozent an Dysgnathien sind oft kombiniert aus angeborener Fehlentwicklung und dadurch bedingten Fehlfunktionen. Man könne festhalten, so die Gießener Wissenschaftlerin Prof. Dr. Heike Korbmacher-Steiner, dass 4 von 5 Fehlentwicklungen (Dysgnathien) des Kiefers auf Fehlfunktionen (Dysfunktionen) zurückgehen. Es mache also Sinn, die Ursachen der Fehlfunktion genau zu prüfen und die Behandlung exakt auf diese auszurichten. Nur dann könne das Ergebnis der Behandlung ein nachhaltiger Erfolg sein.

Weiterlesen …

Adipositas: Zusammenhang mit Parodontitis

Wie ein Forscherteam in einer zahnärztlichen Fachzeitschrift vor einigen Wochen berichtete, gibt es einen Zusammenhang von erheblichem Übergewicht (Adipositas) und Zahnbettentzündung (Parodontitis). Was beide verbindet: Es handelt sich jeweils um eine chronische Entzündung, die Störungen im Stoffwechsel mit sich bringt. Im Tierversuch zeigte sich, dass dann, wenn beide Erkrankungen gleichzeitig vorliegen, das Immunsystem gebremster arbeitet als bei einer dieser Störungen allein. Gab man den erkrankten Tieren das Hormon Melatonin, besserte sich der Zustand der Parodontitis insbesondere in dem Fall, wenn die Tiere gleichzeitig adipös waren. Melatonin zeigte im Vergleich mit antibiotischen Mundspülungen bessere Ergebnisse bei dieser Patientengruppe.

Weiterlesen …