MIH: bei Frühgeborenen öfter
Nach wie vor wird viel geforscht, woher Schmelzentwicklungsstörungen wie MIH kommen: MIH bedeutet „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation" und wird auch als „Kreidezähne" bezeichnet. Für die betroffenen Kinder ist diese Schmelzstörung in der Regel wegen Überempfindlichkeit der betroffenen Zähne schmerzhaft, die Zähne scheinen zu „bröckeln", sehen ungesund aus und sind schwer mit lokaler Anästhesie zu betäuben, wenn sie behandelt werden sollen. Während die Zahn-Entwicklungsstörung selbst keine neue Erkrankung ist, hat sich deren Auftreten aber so gehäuft, dass Wissenschaftler weltweit nach Ursachen und damit möglichen Wegen der Vermeidung suchen – sowie natürlich zu nachhaltig erfolgreichen Formen der Behandlung. Wie eine aktuelle Studien-Auswertung ergeben hat, ist die Wissenschaft nun in der ersteren Frage wieder einen Schritt vorangekommen: Laut einem aktuellen Bericht in einer zahnärztlichen Zeitung weisen den Studien zufolge Frühgeborene signifikant öfter Schmelzbildungsstörungen wie eine MIH auf. Da weitere Studien auch Zusammenhänge von gesundheitlicher Situation oder notwendiger Medikation der Mutter in der wichtigen Zahnentwicklungsphase im letzten Schwangerschaftsdrittel zeigen, könnte die neue Erkenntnis zu der Rolle von Frühgeburten diesen bereits zuvor beobachteten Zusammenhang untermauern. Aufgeklärt sind die Fragen nach der einen klaren Ursache von MIH damit noch immer nicht, aber erneut ist man einen wichtigen Schritt weitergekommen