Aktuelles aus der Praxis

Implantate: Was bezahlt die Krankenkasse?

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet ihren Mitgliedern eine Vielfalt an zahnärztlichen Leistungen an, dazu gehört auch die Versorgung mit Zahnersatz. Im Bereich der Prothetik gibt es sehr unterschiedliche Lösungen für ein und dieselbe Situation im Mund eines Patienten. Einige davon gehören in den GKV-Leistungskatalog der Krankenkassen und werden – weitgehend – bezahlt (Regelversorgung, Festzuschuss). Andere Behandlungsmöglichkeiten wie implantatgetragener Zahnersatz werden als besondere Verfahren bezeichnet, die Kosten für die Implantation sind von den Patienten selbst zu tragen. Mitglieder der Privaten Krankenversicherung (PKV) erhalten je nach Vertrag entsprechende Kosten erstattet. Zuschüsse, wenn auch in vergleichsweise geringerem Ausmaß, erhalten allerdings auch GKV-Versicherte: Ihre Krankenkasse bezahlt einen Anteil an der Krone auf dem Implantat über den sogenannten „Festzuschuss". Die Frage, was das Implantat kosten wird und wieviel man selbst an Eigenleistung erbringen muss, ist berechtigt, wie Prof. Dr. Germán Gómez-Román, Pressesprecher der DGI/Deutsche Gesellschaft für Implantologie, kürzlich in einem Ratgeberbeitrag einer Zeitung betonte. Was Patienten selbst klären müssen, ist die Frage, was ihre PKV oder Private Zusatzversicherung genau an Leistungen erstattet – es gibt eine große Vielfalt an Verträgen mit individuell unterschiedlichen Vereinbarungen.

Read more …

Zahnbürste: Wie oft wechseln?

Unabhängig davon, ob es sich bei dem Hygienehilfsmittel um eine Handzahnbürste oder ein elektrisch betriebenes Gerät handelt: Zahnbürsten halten nicht ewig. Sie müssen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. In der Regel empfehlen Experten einen Nutzungszeitraum von sechs Wochen, bei Spezialbürstchen wie denen zur Interdentalraumpflege rund zwei Wochen. Wie ein Informationsbeitrag in der Zeitschrift „Diabetes Ratgeber" kürzlich darstellte, seien in Situationen, in denen Zähneputzen nicht möglich ist, Zahnpflege-Kaugummis eine gute Zwischenlösung – enthalten sie den Zuckeraustauschstoff Xylit, haben sie, so das Journal, auch eine leicht antibakterielle Wirkung. Laut einer Patienteninformation der Landeszahnärztekammer Brandenburg gelten diese Zeiten nicht, wenn man beispielsweise eine Erkältung, Grippe oder eine Herpes-Infektion hat: Sobald die Erkrankung überwunden ist, sollte die bisherige Zahnbürste entsorgt und durch eine neue ersetzt werden. Auf der alten Zahnbürste könnten Erreger überleben und eine Re-Infektion auslösen. Ohnehin müsse jede Zahnbürste nach Gebrauch gut gereinigt werden, um sie vor einer größeren Besiedelung mit Keinem zu schützen.

Read more …

Zahnimplantat: Auch Nachsorge beachten

Auf Anfrage einer Tageszeitung informierte Prof. Dr. Germán Gómez-Román, Pressesprecher der DGI/Deutsche Gesellschaft für Implantologie, vor ein paar Wochen über Aspekte, die man im Vorfeld einer Implantation mit der ausgewählten Praxis besprechen sollte. Zum notwendigen Aufklärungsgespräch gehören auch Themen aus dem Bereich „Nachsorge": Was muss ich nach der Implantation beachten, wenn ich bisher Raucher war und/oder eine entzündliche Zahnbetterkrankungen (Parodontitis) habe? Wie sieht die richtige Mundhygiene aus und welche Zahnpflegehilfsmittel sind nützlich? Wie oft sollte ich zur Kontrolle kommen? Was passiert, wenn es irgendwie Komplikationen gibt? Beispielsweise, wenn das Implantat nicht einheilen sollte? Und was kosten Nachsorgemaßnahmen in der Zahnarztpraxis? Der DGI-Pressesprecher wies in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte über eine fundierte Ausbildung verfügen sollten – nicht jeder gelegentlich auch implantierende Zahnarzt könne absehen, ob die Behandlung ein eher einfacher oder doch komplexer Fall sein wird. Mitglieder der DGI sind zu finden auf der Website der Fachgesellschaft im Bereich Patienten unter „Implantologen-Suche" (https://www.dginet.de/web/dgi/implantologen-suche).

Read more …

Stress: Zähne schützen

Unerfreuliche Belastungen wie negativer Stress führen, wenn sie länger anhalten, im Körper zu verschiedenen ungesunden Folgen. Bei manchen Menschen antwortet der Bauch, meist Magen und/oder Darm, auf den Stress – bei anderen ist es der Mund. Man beißt auf einem Problem herum, kaut unerfreuliche Gedanken durch, verbeißt sich in eine belastende Situation. Das hat Folgen für die Zähne, die durch das widernatürliche Benutzen abgerieben werden oder ihrerseits gestresst reagieren. Belastend ist anhaltender Stress auch für die Kiefergelenke und nicht zuletzt das Zahnbett. Zahnärzte können den Stress, den Beruf, Familie oder gesellschaftliche Umstände auslösen, nicht ausschalten, aber sie können die Zähne davor schützen, bei der Stressverarbeitung in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Im Jahr 2016 haben Zahnärzte rund 1,6 Millionen gesetzlich versicherten Patienten eine solche Anti-Stress-Aufbiss-Schiene verordnet, teilte kürzlich die Barmer Ersatzkasse mit. Im Jahr 2012 waren es noch 1,38 Millionen Patienten, die einen solchen Zahnschutz erhielten. Die Zunahme der Verordnungen kann auch damit zusammenhängen, dass mehr Menschen die Zusammenhänge von Stress und Zahnschäden kennen. Bedacht werden muss: Schienen sind nur eine Übergangslösung, so die Krankenkasse. Es gehe darum, den Stress auszuschalten bzw. Entspannung zu lernen und zu praktizieren. 

Read more …

Medikamente und Mundgesundheit: Was ist zu beachten?

Nicht nur in höherem Lebensalter gehört die Einnahme von Medikamenten für viele Menschen zum Alltag – vor allem Erkrankte mit chronischem Leiden sind den Griff zu Tablette & Co gewohnt. Nicht bekannt ist vielen von ihnen, dass manche Medikamentengruppen Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben. Beispielsweise können Arzneimittel, die die Blutgerinnung verändern, eine Rolle spielen bei Eingriffen in das durchblutete Mundgewebe und auch bei der Heilung von Wunden im Mundraum. Wie ein aktueller Patientenratgeber (ZahnRat) der fünf Landeszahnärztekammern in den neuen Bundesländern verdeutlicht, sollten alle Patienten, die verschreibungspflichtige und auch freiverkäufliche Arzneimittel oder naturheilkundliche Heilmittel einnehmen, diese in einer Medikamenten-Einnahme-Übersicht (Medikationsplan) festhalten und diesem zum zahnärztlichen Termin (auch im Fall der Inanspruchnahme des Notdienstes) mitbringen – insbesondere, wenn sich an den Medikamenten und Heilmitteln etwas verändert hat, ist eine Information der Zahnarztpraxis wichtig. Die moderne Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hat für fast alle Medikationsfälle erprobte Lösungen, um die Zahnbehandlung zu realisieren – diese können aber nur angewandt werden, wenn der Zahnarztpraxis die Medikamenteneinnahme auch bekannt ist.

Read more …

Karies: Ausbohren oder Versiegeln?

Anfangs war es eine kleine Revolution in der Zahnmedizin: Dass man kariöse Stellen an einem Zahn herausbohrt, bis man an gesunden und starken Zahnschmelz stößt, galt als normales Vorgehen, ja: als Regel. Erste Überlegungen einiger zahnmedizinischer Wissenschaftler, vor allem kleinere, eher oberflächliche Kariesstellen zu belassen und sie einfach zu „versiegeln", stießen daher anfangs auf Widerstand. Muss nicht alles bakteriell verseuchte aufgeweichte Gewebe entfernt werden? Die Forscher mit dem anderen Ansatz machten in Studien deutlich, dass ihr Weg Vorteile hat. Eine Karies kann nur fortschreiten, wenn die Bakterien ständig Nachschub an „Nahrung" bekommen und ihre Stoffwechselprodukte den Zahnschmelz mehr und mehr zerstören. Der neue Ansatz: Die Keime werden von der Nahrungszufuhr abgeschnitten, der Zugang in den kariösen Bereich wird von außen verschlossen und versiegelt. Die Studienergebnisse zeigen: Die Bakterien sterben ab. Der Prozess ist gestoppt. Es muss keine gesunde Zahnsubstanz entfernt werden. Die Versiegelung füllt zudem enge Zahnstrukturen auf und erleichtert so die Mundhygiene und damit auch die Vorbeugung von neu entstehender Karies. Wie PD Dr. Falk Schwendicke von der Charité in Berlin zusammen mit Kollegen kürzlich in einem Fachjournal berichtete, können Zahnversiegelungen bei Kindern die Entstehung von Karies und das Fortschreiten kariöser Entwicklung erheblich reduzieren. In welchen Fällen dieses Vorgehen Sinn macht, dazu kann die Zahnarztpraxis patientenindividuell beraten.

Read more …

Implantatwunsch: Vorher gut informieren

Implantate als künstliche Zahnwurzel unter Zahnersatz haben nicht nur einen festen Platz in der zahnmedizinischen Versorgung, sondern erreichen bei Umfragen zu Lebensqualität unter Prothetik-Patienten auch immer hervorragende Werte. Dennoch handelt es sich um einen Eingriff, der gut geschulte Zahnärzte auf der einen Seite verlangt – aber auch eine gute Information auf Patientenseite. Man muss wissen, was auf einen zukommt, damit man entsprechend Entscheidungen fällen kann. Patienten steht laut Patientenrechtegesetz eine vollständige Aufklärung über die geplante Behandlung zu, das bestätigte Prof. Dr. Germán Gómez-Román, Pressesprecher der DGI/Deutsche Gesellschaft für Implantologie, kürzlich auf Anfrage einer Tageszeitung. Die Aufklärung beinhaltet auch Hinweise auf mögliche Risiken hinsichtlich des Behandlungserfolges, wozu auch Verhaltensaspekte wie Rauchen oder schlechte Mundhygiene gehören. Die Mitglieder der wissenschaftlichen Fachgesellschaft DGI sind über die Verpflichtung ebenso informiert wie über die Themen, die zu einer vollständigen Aufklärung gehören. Aspekte wie Rauchen müssen keine Implantation verhindern, entsprechende Patienten müssten aber wissen, dass sie auch ihrerseits verantwortlich mit dem Zahnimplantat umgehen müssen und wie sie dies am besten leisten können.

Read more …

Spucke: Körpereigenes Medikament

Speichel, landläufig „Spucke" genannt, hat bekanntermaßen nicht nur im Mund Aufgaben und hilft bei der Mundgesundheit, sondern begleitet die Nahrung auch auf ihrem weiteren Weg im Verdauungsprozess Richtung Magen und Darm. Dass Speichel auch darüber hinaus eine gesundheitliche Wirkung hat, hat nun eine Bostoner Wissenschaftlergruppe herausgefunden: Er wirkt wie ein Medikament bei der Verhütung von – meist durch Kolibakterien (Escherichia coli) – ausgelöstem Reisedurchfall. Ein spezieller Speichelinhaltsstoff (Histatin 5, ein Protein) macht es den Bakterien schwer, Zellen im Darm, hier vor allem im Dünndarm, zu attackieren: Sie konnten sich nicht fest andocken, sondern wurden mit dem weiteren Darminhalt ausgespült. Diese Erkenntnis erklärt auch, warum der Mund in der Tat eine große Rolle als erste Barriere für krankmachende Keime spielt – es braucht, wie sich zeigte, schon eine sehr große Anzahl an Keimen, um diese Barriere zu überwinden. Die Forscher denken darüber nach, den Inhaltsstoff als Getränkepulver zu produzieren, um den in einigen Gebieten der Erde tödlichen Durchfallerkrankungen ein naturnahes Produkt entgegensetzen zu können.

Read more …