Aktuelles aus der Praxis

7. Bakterien: Aus dem Mund, in den Körper

Zahnbettentzündungen gehen auf spezielle Bakteriengruppen zurück, die sich in einer Zahntasche, geschützt vor häuslichen Mundhygienemaßnahmen wie Zähneputzen, ausbreiten. Da der Körper solche Infektionsstellen mit Abwehrmaßnahmen bekämpft, ist die entzündete Zahntasche unter anderem mit der Blutbahn verbunden, über die Abwehrzellen zum Entzündungsherd transportiert werden. Allerdings geht der Transport an Zellen auch in die entgegengesetzte Richtung: Parodontitis-Keime gelangen ihrerseits in die Blutbahn und schwimmen mit dem Blutstrom durch den Körper. Sie wirken unter anderem auf das Immunsystem, das daraufhin Stoffe produziert und seinerseits in die Blutbahn gibt, die sogar entzündungsförderlich sind. Aber auch direkt haben diese Mund-Keime Kontakt mit Organen und Gewebe an vielen Stellen des Körpers. Insbesondere wenn der Körper ohnehin schon mit Krankheiten belastet ist, die ihrerseits auf Entzündungen spezifischer Strukturen zurückgehen bzw. von ihnen begleitet werden, können Parodontitis-Bakterien aus dem Mund dazu beitragen, dass diese Erkrankungen sich verstärken bzw. weniger gut zu behandeln sind. Sowohl bei Parodontitis-Patienten als auch solchen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen müssen daher immer alle möglichen weiteren Faktoren untersucht und beachtet werden, um die Erkrankung besser in den Griff zu bekommen.

Read more …

6. Altersproblem: zu wenig Durst

Im Alter lässt bei vielen Menschen das Durstgefühl nach: Sie merken nicht mehr, dass ihr Körper seinen Bedarf nach Flüssigkeit anmeldet. Nicht ausreichendes Trinken führt dabei zu vielfältigen Gesundheitsstörungen, auch Vergesslichkeit wird mit einem Mangel an Flüssigkeit und dadurch eingeschränkter Hirnleistung in Verbindung gebracht. Im Mund zeigt sich die zu geringe Getränke-Aufnahme insbesondere durch einen Rückgang in der Speichelproduktion. Sprechen und Schlucken fällt dann nicht mehr so leicht, die natürliche Mundspülung nach dem Essen ist reduziert und führt bei eher oberflächlicher Mundhygiene zu Belastungen an den eigenen Zähnen und auch an Zahnersatz. Aber nicht nur nachlassendes Durstgefühl, sondern auch alterstypische Medikamente (z.B. blutdrucksenkende oder auch schmerzstillende Arzneimittel, Antidepressiva u.a.) und chronische Erkrankungen können die Speichelproduktion einschränken. Einen trockenen Mund sollte man daher nicht einfach als „alterstypisch" hinnehmen, sondern die Hintergründe abklären und auch eigene Gegenmaßnahmen wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr und aktives Kauen beispielsweise vornehmen.

Read more …

4. MIH: Was ist das eigentlich?

In den Medien wird immer öfter über MIH berichtet, insbesondere über deren Entstehung und die Möglichkeiten einer Behandlung. MIH bedeutet ausgeschrieben: „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation". Die Zahnentwicklungsstörung, die vor allem Kinder betrifft, wird umgangssprachlich auch „Kreidezähne" genannt. Beim zurückliegenden Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt hat Oberärztin Dr. Maria Giraki (Universität Frankfurt) aktuelle Wissens-Fakten zum Thema vorgestellt. Zähne mit einer solchen Substanzstörung sind sehr empfindlich gegenüber Stressoren wie Temperatur und Kontakt, haben ein deutlich erhöhtes Kariesrisiko und erweisen sich, was bei einer Behandlung besonders problematisch ist, als weniger gut anästhesierbar. Wenn sie bräunliche Verfärbungen zeigen, sind sie auch optisch störend. Selbst bei bester Mundpflege durch die Eltern können solche Kinderzähne geradezu wegbröckeln. Beobachtet wurde eine vergleichbare Zahnstörung schon im 17. und 18. Jahrhundert, seit Ende des 20. Jahrhunderts gibt es wissenschaftliche Beschreibungen dieser weltweit vorkommenden Zahnentwicklungstörung, Behandlungsempfehlungen gibt es allerdings erst seit wenigen Jahren. Nach wie vor unklar ist der Grund für die Fehlentwicklung der Zahnhartsubstanz eines oder mehrerer Zähne – einer Vielzahl an Vermutungen von vorgeburtlichen über geburtsbegleitende Umstände bis hin zu frühkindlichen Erkrankungen und der Rolle entsprechend verabreichter Medikamente steht die Suche nach eindeutigen Belegen gegenüber. Der Forschungsbedarf ist erheblich, wurde erneut bestätigt – die bisherigen umfangreichen Arbeiten hätten noch immer keine eindeutigen Ergebnisse gezeigt.

Read more …

5. Periimplantitis: Klarstellungen beim DGI-Kongress

Bei den alljährlich stattfindenden großen Jahreskongressen der wissenschaftlichen Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) steht das Thema „Periimplantitis" – Vorbeugung, Entstehung, Ausbreitung und Behandlung der entzündeten Gewebe rund um das Implantat – immer weit oben auf der Tagungs-Agenda. In diesem Jahr konnten weitere Fortschritte berichtet werden. Beispielsweise machte Referent Dr. Jan Derks (Göteborg) deutlich, dass die unterschiedlichen Zahlen, die zur Verbreitung der Periimplantitis-Fälle kursierten, auf entsprechend unterschiedlichen Standards der Datenerhebung beruhten. Hier konnte mittlerweile international ein Konsens entwickelt werden, der für Praxen und Patienten für mehr Klarheit sorge. Einig war sich die Fachwelt auch dabei, dass unterschiedliche Bezeichnungen verwirren könnten: Eine Periimplantitis-Behandlung sei in dem Moment notwendig, wo sich – an welcher Stelle auch immer – an der Implantatstelle erste Anzeichen einer Entzündung zeigten. Was sich nicht geändert hat: Nach wie vor sind eine sorgsame Mundhygiene und regelmäßige Kontrolluntersuchungen der beste Weg, um solche Entzündungen zu vermeiden bzw. bei ersten Anzeichen eingreifen zu können.

Read more …

3. DGI: Wo steht die Implantologie heute?

Auf ihrem Jahreskongress 2017 hat die DGI, die wissenschaftliche Deutsche Gesellschaft für Implantologie, den aktuellen Stand des Fachgebietes mit Blick auf Resultate und daraus folgenden Konsequenzen in den Blickpunkt gestellt. Rund 1900 Fachteilnehmer erfuhren seitens des Kongresspräsidenten PD Dr. Gerhard Iglhaut, dass eine Vielzahl an Studien die hohe Erfolgsrate der Zahnersatzversorgung auf Implantaten bestätigt – das Fachgebiet sei also auf einem guten Weg. Bei aller Freude über die vorhandenen Erfolge dürfe aber nicht vergessen werden, dass Medizin nie einen Erfolg garantieren könne: Sowohl die biologischen, gesundheitlichen als auch weiteren Lebensumstände auf Patientenseite als auch die Entwicklung von Therapie-Materialien einerseits und Fachwissen und Erfahrung bei den behandelnden Ärzten andererseits hätten Einfluss darauf, ob eine gelungene Planung auch zu einem guten Ergebnis führe. Fortbildungen wie die traditionellen Jahreskongresse der DGI tragen mit ihrer Vielzahl an großen und kleinen intensiven Themenforen mit viel Erfahrungsaustausch dazu bei, den Informationsstand der Zahnärztinnen und Zahnärzte, aber auch des assistierenden Teams in den Praxen auf einen aktuellen Stand zu bringen.

Read more …

Speichelstein: Was ist das?

Ein trockener Mund kann ein Zeichen dafür sein, dass im Körper etwas nicht rund läuft: Zwar sind oft Medikamente an dem unangenehmen Gefühl schuld (Beispiel: Antidepressiva, Entwässerungstabletten), aber auch Erkrankungen von Infektionen bis hin zu Tumoren können Anlass für eine gestörte Speichelproduktion sein – das machte vor Kurzem Dr. Geralf Kellner, Klinik-Oberarzt für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde in Erfurt, in einem Interview mit der Presseagentur dpa deutlich. Hinter der Mundtrockenheit kann aber auch ein banalerer Grund stehen: Man hat längere Zeit zu wenig getrunken. Bei reduzierter Flüssigkeitsaufnahme können Speichelsteine entstehen. Diese „Steine" sind sozusagen eingedickter und verhärteter Speichel, sie können sich entwickeln, wenn sich die Zusammensetzung oder die Produktionsmenge in den Drüsen verändert. Die Verstopfung des Speichelabflusses kann zu starken Spannungschmerzen führen. Speichelsteine müssen entfernt werden – auf welchem Weg, entscheidet der Zahnarzt oder Oralchirurg. Das Vorgehen ist abhängig von der Größe und der Lage der Speichelsteine.  

Read more …