Aktuelles aus der Praxis

Hilfe gegen schlechten Atem

Mundgeruch, von Zahnärzten Halitosis genannt, kann viele verschiedene Ursachen haben. Doch im fast 90 Prozent der Fälle lassen sich diese in der Mundhöhle finden. Erkrankungen des Zahnhalteapparats, ungepflegter Zahnersatz oder lokale Infektionen können die Ursache sein. Häufig ist aber auch nur eine ungenügende Mundhygiene verantwortlich: Wenn bakterielle Mundbewohner Speiseresten abbauen, werden Schwefelverbindungen freigesetzt, die den typischen fauligen Geruch verursachen. Auch wenn die Speicheldrüsen zu wenig Speichel produzieren oder Medikamente zu Mundtrockenheit führen sowie starker Kaffee- und Nikotingenuß spielen eine Rolle. Bei Mundgeruch finden Patienten im Team der Zahnarztpraxis kompetente Ansprechpartner, die helfen können, die Ursache zu diagnostizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Oft genügen eine professionelle Zahnreinigung und die Anleitung zu einer konsequenten Mundhygiene, Zungenreinigung eingeschlossen, um das Problem zu lösen. Quelle: Dental team

Read more …

Nach einem Herzinfarkt auch zum Zahnarzt

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sind ein wichtiger Faktor bei der Verhütung von Herz-Kreislauferkrankungen. Dies belegt inzwischen eine Fülle von Studien. Leiden Patienten an einer instabilen Angina pectoris („Brustenge") oder haben bereits einen Herzinfarkt erlitten, empfehlen Herzspezialisten eine zahnärztliche Untersuchung der Mundgesundheit. Eine neue Untersuchung aus Schweden belegt, dass 43 Prozent der Infarkt-Patienten eine Entzündung des Zahnbettes (Parodontitis) hatten. In der Gruppe gesunder Kontrollpersonen war hingegen nur ein Drittel betroffen. Patienten mit einer Parodontitis hatten auch ein deutlich höheres Herzinfarktrisiko. Quelle: MMW, 2016, 12 Fortbildung

Read more …

Nach einem Herzinfarkt auch zum Zahnarzt

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sind ein wichtiger Faktor bei der Verhütung von Herz-Kreislauferkrankungen. Dies belegt inzwischen eine Fülle von Studien. Leiden Patienten an einer instabilen Angina pectoris („Brustenge") oder haben bereits einen Herzinfarkt erlitten, empfehlen Herzspezialisten eine zahnärztliche Untersuchung der Mundgesundheit. Eine neue Untersuchung aus Schweden belegt, dass 43 Prozent der Infarkt-Patienten eine Entzündung des Zahnbettes (Parodontitis) hatten. In der Gruppe gesunder Kontrollpersonen war hingegen nur ein Drittel betroffen. Patienten mit einer Parodontitis hatten auch ein deutlich höheres Herzinfarktrisiko. Quelle: MMW, 2016, 12 Fortbildung

Read more …

Zahnärzte können Physiotherapie verordnen

Hat ein gesetzlich versicherter Patient Beschwerden, Heilungs- oder Funktionsstörungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich, kann der Zahnarzt voraussichtlich ab 1. Juli 2o17 eine Physiotherapie oder eine physikalische Therapie verordnen. Auch für Sprech- oder Sprachübungen kann er ein Rezept ausstellen, die Krankenkasse übernimmt die Kosten. Basis ist eine erste zahnärztliche Heilmittel-Richtlinie, die unlängst verabschiedet wurde. Wenn der Zahnarzt beispielsweise Bewegungs- und Funktionsstörungen oder eine Gelenkblockade im Kiefergelenk diagnostiziert, sind Physiotherapie oder eine manuelle Therapie hilfreich.

Read more …

Amalgam: Für Kinder und Schwangere nur als Ausnahme

Ab Juli 2018 dürfen Kinder und Schwangere in der Europäischen Union nur noch in Ausnahmefällen Zahnfüllungen aus Amalgam erhalten. In Deutschland gibt es auf diesem Gebiet bereits Regelungen. Ein weitergehendes Verbot in der Europäischen Union gibt es vorerst nicht. Darauf haben sich das Europäische Parlament, der Europäische Rat und die Europäische Kommission Ende 2016 geeinigt. Der Grund: Es gibt bislang keine Studien, die die Schädlichkeit von Amalgam eindeutig belegen. Auch die Weltgesundheitsorganisation verweist darauf, dass es bislang kein verlässlicheres Füllmaterial gebe. In Deutschland hatte sich die Bundeszahnärztekammer gegen ein absolutes Verbot ausgesprochen. Quelle: ZM 1.1.2017

Read more …

Was Hänschen lernt...

Wenn Kinder in einem Haushalt aufwachsen, in dem der Zahnarztbesuch zur Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch eine Selbstverständlichkeit ist, nehmen sie dieses Verhalten mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Erwachsenenalter mit. Wenn Eltern den Gang zum Zahnarzt scheuen, übernehmen die Kinder oft auch dieses Verhaltensmuster. Ob Menschen im Erwachsenenalter regelmäßig zum Zahnarzt gehen entscheidet sich also im Wesentlichen bereits im Kindesalter. Dieses Fazit ziehen Forscherteams aus einer umfangreichen Untersuchung des Gesundheitsverhaltens in 13 EU-Staaten.

Read more …

Zahnimplantate: Nachsorge ist Bestandteil der Therapie

„Um eine „Periimplantitis" genannte Entzündung der Gewebe um ein Implantat herum zu vermeiden sind Kontrolluntersuchungen sowie eine konsequente Behandlung von Entzündungen der Mundschleimhaut wichtig, ", erklärt DGI-Präsident Professor Frank Schwarz von der Universität Düsseldorf. Darum gehöre, so der Experte, eine konsequente Nachsorge zu einer Implantatbehandlung dazu. Aktuelle Untersuchungen belegen, dass etwa 15 Prozent der Implantatpatienten an einer moderaten bis schweren Periimplantitis erkranken, wobei verschiedene Risikofaktoren eine Rolle spielen. Wird die Entzündung nicht behandelt, droht der Verlust des Implantates.

Read more …

Zahndurchbruch: schwere Krankheitszeichen gehören nicht zu den Symptomen

Das Kleinkind quengelt und weint. Wenn die ersten Zähnchen zwischen dem sechsten und neunten Lebensmonat durchbrechen, sind manche Kinder sehr beeinträchtigt. Schließlich ist dieser Vorgang oft schmerzhaft. Doch welche Symptome können dem Zahndurchbruch zugeschrieben werden – und welche haben wahrscheinlich andere Ursachen? Kinderzahnärzte beobachteten acht Monate lang immer wieder den Gesundheitszustand von 47 zahnenden Kleinkindern. Resultat: Am Tag des Zahndurchbruchs und am Folgetag traten bei den Kleinen Reizbarkeit, vermehrter Speichelfluss, eine laufende Nase und Appetitlosigkeit besonders häufig auf. Kein Kind litt jedoch unter Krämpfen oder Koliken. Erbrechen war sehr selten. „Fieber oder andere schwere Krankheitszeichen gehörten nicht zu den Begleiterscheinungen des Zahnens", schreiben die Kinderzahnärzte in der Fachzeitschrift Pediatrics.   

Read more …