Aktuelles aus der Praxis

Schwangerschaft: Ist Zahnverlust normal?

Der Volksmund sagt: Jedes Kind kostet die Mutter einen Zahn. Ob das richtig oder falsch ist, erklärte Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Witten-Herdcke) bei einer Presseveranstaltung in Berlin. Sein Resümee: Der Volksmund hat sowohl recht als auch unrecht. Unrecht hat er insofern, als Zahnverlust in der Schwangerschaft keineswegs „normal" ist. Das Zahnfleisch, ist hormonell bedingt in dieser Zeit etwas lockerer und empfindlicher. Bakterien haben es  leichter, sich festzusetzen, zu verstecken und zu Gewebereizungen und Erkrankungen zu führen. Wenn eine schwangere Frau schon vorher eine – zumal unentdeckte – Parodontitis (Zahnbettentzündung) hatte, kann sie in der Zeit der Schwangerschaft deutlich schneller voranschreiten. Das kann dann tatsächlich bis zu Zahnverlust führen. Weshalb der Volksmund unrecht hat: Es ist nicht die Schwangerschaft, die zum Zahnverlust führt, sondern die Entzündungsentwicklung im Zahnbett und die spezifische Plaque. Wird die Mundhygiene sorgfältig betrieben und werden die Bereiche im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung regelmäßig kontrolliert und gepflegt, ist ein Zahnverlust in der Regel vermeidbar. Studien haben gezeigt, dass mit der Schwangerschaft in Verbindung gebrachter Zahnverlust vor allem bei solchen Patientinnen beobachtet wurde, die sich nicht um eine sorgfältige Mundhygiene bemühten oder sich mit schwangerschaftsbedingten Veränderungen (häufiges Erbrechen etc.) nicht an ihre Zahnarztpraxis wandten. Die Zahnärzteschaft und ihre Teams sind auch in diesem Bereich gut ausgebildet und können vielfältige Hilfestellungen bieten.

Read more …

Zahnersatz: Auch das WANN ist wichtig

Obwohl immer mehr Menschen auch im fortgeschrittenen Alter noch natürliche Zähne haben, gibt es doch zahlreiche Patienten, die gänzlich zahnlos sind. Ein gut sitzender Zahnersatz stellt bei wenig Verankerungsmöglichkeiten die Zahnärzte und Zahntechniker aber vor größere Herausforderungen. In einem Interview wies Prof. Dr. Günter Dhom aus  Ludwigshafen, ehemaliger Präsident der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie), jetzt darauf hin, dass der Zeitpunkt der Behandlung und die persönliche Situation des Patienten eine gewichtige Rolle bei der Entscheidung für das Zahnersatz-Verfahren spielt. Technisch stünden verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, wenn die Prothese festsitzend auf einem Implantat verankert werden soll. Ob der Zahnersatz nun durch Steg-, Teleskop-, Kugelkopf- oder sogenannte Locatoren-Technik oder andere Maßnahmen im Kiefer verankert wird, müsse mit Blick auf den Zeitpunkt im Leben des Patienten und seine Lebensphase  entschieden werden. Die Voraussetzungen für einen auch aus Sicht des Patienten guten Behandlungserfolg hängen davon ab, wie alt der Patient ist, ob er fit und vital ist und sich noch gut selbst versorgen kann oder bereits jetzt oder absehbar auf fremde Hilfe angewiesen ist. Für einen chronisch erkrankten Patienten kann die Auswahl an Verfahren anders ausgehen als für einen Gesunden, der auch großen Wert auf das Aussehen legt. Zahnärzte beachten bei der Auswahl zudem die mögliche Restbezahnung im Gegenkiefer und stimmen die fachlichen Aspekte mit den persönlichen Wünschen der Patienten ab.

Read more …

Zähneputzen: Sind zwei Minuten genug?

Nicht zuletzt in der Werbung wird „2 x täglich Zähneputzen" propagiert – eine Pauschalierung, gegen die sich Präventivzahnmediziner Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Witten-Herdecke) entschieden wehrt. Aus Anlass des diesjährigen Tages der Zahngesundheit wies er darauf hin, dass die richtige Anzahl und auch die richtige Putzdauer nur individuell festgelegt werden kann. Jemand, der insgesamt gesund ist und gut die Zahnbürste führen kann, erreicht in kürzerer Zeit eine plaquefreiere Zahnreihe als Menschen, die entweder die Zahnbürste kaum richtig halten können oder auch krank sind und belastende Medikamente nehmen müssen. Auch die oft angegebene durchschnittliche Putzdauer ist nicht in Stein gemeißelt: Sie habe früher drei Minuten betragen, so Zimmer, und sei nun auf zwei Minuten abgesenkt worden – seit elektrische Zahnbürsten aus den USA auf den deutschen Markt kommen mit auf zwei Minuten voreingestelltem Timer. Studien hätten gezeigt, dass selbst nach fünf Minuten sorgfältiger Putzdauer noch keineswegs bei jedem Patienten der größte Teil der Zahnbeläge entfernt waren – bei manchen Menschen auch nach zehn Minuten nicht, bei anderen war war zwei Minuten alles weitgehend gereinigt. Sein Tipp: Mit Plaqueanfärbetabletten aus der Apotheke kann jeder selbst testen, wie gut und wie schnell man seine eigenen Zähne rundum sauber bekommt.

Read more …

„Low Carb“ gegen Zahnbetterkrankungen

Eine Ernährung, die entzündungshemmende Nährstoffe enthält, wirkt sich positiv auf Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnbetts aus. Das zeigt eine Pilot-Studie an der Universität Freiburg. An der Studie nahmen 15 Testpersonen teil, die unter einer Zahnfleisch- oder Zahnbettentzündung litten. Zehn Teilnehmer wurden für sechs Wochen auf eine kohlenhydratarme („Low Carb") Diät gesetzt. Sie aßen stattdessen vermehrt Nahrungsmittel, die Omega-3-Fettsäuren, die Vitamine C und D, Antioxidantien und Ballaststoffe enthielten, also viel Gemüse, Salat und Obst, Fisch und Fleisch. Die restlichen fünf ernährten sich nach ihren normalen Gewohnheiten. Die tägliche Zahnreinigung wurde von allen Teilnehmern fortgeführt, nur Interdentalbürsten und Zahnseide waren verboten. Nach Ablauf der sechs Wochen zeigte sich bei denjenigen, welche sich entzündungshemmend ernährten, eine signifikante Verbesserung der Entzündungen im Vergleich zu den Testpersonen, die nichts an ihren Ernährungsgewohnheiten geändert hatten. Außerdem hatten die erhöhte Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen den Plaque-Index verbessert. Quelle: An oral health optimized diet can reduce gingival and periodontal inflammation in humans Woelber etal.BMCOralHealth (2017) 17:28  DOI 10.1186/s12903-016-0257-1 http://download.springer.com/static/pdf/647/art%253A10.1186%252Fs12903-016-0257-1.pdf?originUrl=http%3A%2F%2Fbmcoralhealth.biomedcentral.com%2Farticle%2F10.1186%2Fs12903-016-0257-1&token2=exp=1475244060~acl=%2Fstatic%2Fpdf%2F647%2Fart%25253A10.1186%25252Fs12903-016-0257-1.pdf*~hmac=0ad1fbc54bd7bc5d856fc408c989226432d4a4493d0fca6a607c06761d26c0bc

Read more …

Stiftung Warentest: Guter Kariesschutz muss nicht teuer sein

Die Mehrzahl der 32 Universalzahnpasten, welche die Stiftung Warentest unlängst untersuchte, schützen zuverlässig vor Karies. Darunter sind drei sehr gute, besonders preisgünstige vom Discounter, Drogeriemarkt bzw. Supermarkt. Befriedigend sind elf Produkte. Nur drei Pasten sind mangelhaft, wie die Stiftung in der September-Ausgabe der Zeitschrift test berichtet. Die fünf Spitzenreiter im Test bieten eine optimale Kariesprophylaxe und entfernen auch Verfärbungen zuverlässig. Sie enthalten – wie die meisten Zahnpasten im Test – Zink, das gegen Bakterien wirkt und damit vor Plaque, Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch schützt. Allerdings hält die Stiftung Zink in handelsüblichen Konzentrationen nur in Pasten für Erwachsene für sinnvoll. Die getesteten Zahnpasten mit Zink sind deshalb für Kinder und Jugendliche nicht geeignet. Viele von ihnen enthalten aber keinen entsprechenden Hinweis. Die drei mangelhaften Zahnpasten enthalten kein Fluorid obwohl dessen Wirksamkeit in der Kariesprophylaxe klar belegt ist. www.test.de/zahnpastaQuelle: Stiftung Warentesthttps://www.test.de/presse/pressemitteilungen/Universalzahnpasta-Sehr-guter-Kariesschutz-muss-nicht-teuer-sein-5060933-0/

Read more …

Diabetes: Einmal im Jahr zum Zahnfleisch-Check

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Zahnbetterkrankungen (Parodontitis). Darum ist ein jährlicher Check wichtig, bei dem der Zahnarzt den sogenannten Parodontalen Screening Index (PSI) erhebt. Der Arzt untersucht das Zahnfleisch mit einer kleinen Spezial-Sonde. Diese wird vorsichtig am Zahn entlang in die Zahnfleischtasche eingeführt. Dies geschieht bei jedem Zahn an verschiedenen Stellen. Geprüft wird so die Sondierungstiefe, die Blutungsneigung des Zahnfleisches und die Rauigkeiten der Zahnoberfläche. Die möglichen Befunde werden zu Codewerten zusammengefasst, die Aufschluss über den Zustand des Zahnfleisches geben. Eine Parodontitis bei Diabetikern erfordert eine intensive Betreuung mit kurzen Abständen zwischen Kontrolluntersuchungen und eine sorgfältige Behandlung mit einer engmaschigen Erhaltungstherapie (UPT). Quelle: http://www.zwp-online.info/de/fachgebiete/dentalhygiene/parodontologie/auswirkungen-der-assoziation-zwischen-parodontitis-und-diabetes-der-patientenberatung

Read more …

Zahnfehlstellungen durch Schnuller: Form und Dauer entscheiden

Schnuller sind ein Beruhigungsmittel für Babys. Allerdings kann das Nuckeln Fehlstellungen der Zähne fördern. Eine von ihnen ist der so genannte frontal offene Biss. Dabei werden die Kieferknochen durch regelmäßigen Druck so verformt, dass die Schneidezähne nicht mehr aufeinandertreffen. Lispeln und andere Sprechstörungen sind die Folge. Wie eine Studie an der Universität Witten/Herdecke zeigt, spielt die Form des Schnullers dabei die entscheidende Rolle. Die Zahnärzte hatten 121 Kindern untersucht, die in drei Gruppen aufgeteilt worden waren. Bei Gruppe Nummer eins benutzten die Eltern einen konventionellen Sauger, in der zweiten Gruppe kam einen speziell geformter Sauger zum Einsatz und in der dritten Gruppe verzichteten die Eltern generell auf den Einsatz eines Schnullers. Nach zwei Jahren konnten die Zahnmediziner beachtliche Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen. Die Hälfte der Kinder mit herkömmlichen Schnullern hatte einen frontal offenen Biss entwickelt, während bei den Nutzern des Spezialschnullers weniger als sieben Prozent diese Zahnfehlstellung aufwiesen. Kinder ohne Schnuller-Gebrauch hatten auch keine Fehlstellungen. Die Wissenschaftler fanden noch einen weiteren Risikofaktor: Je mehr Zeit am Tag das Kind den Schnuller im Mund hatte, desto größer war das Risiko für einen offenen Biss. Kinder mit offenem Biss nuckelten täglich rund vier Stunden, Kinder ohne Zahnfehlstellungen durchschnittlich nur 1,3 Stunden.         Quelle: J Clin Pediatr Dent. 2016;40(4):328-33. doi: 10.17796/1053-4628-40.4.328.Anterior Open Bite In 27 Months Old Children after Use of a Novel Pacifier - A Cohort Study.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Journal+of+Clinical+Pediatric+Dentistry+(2016%3B40(4)%3A328-33)

Read more …

Mundgesundheit ist neues Unterrichtsfach in Rheinland-Pfalz

Die Abc-Schützen in Rheinland-Pfalz haben ab dem neuen Schuljahr ein neues Unterrichtsfach: Zahngesundheit. Zweimal jährlich werden die 575 Schulzahnärzte des Bundeslandes die Grundschulen besuchen und jeweils zwei Stunden Unterricht pro Schuljahr und Klasse geben. Wie putze ich die Zähne richtig? Welche Lebensmittel tun den Zähnen gut? Welche schaden ihnen? Altersgerecht und spielerisch erklärt der Zahnarzt den Schülern, worauf es bei der richtigen Zahnpflege ankommt und wie sie ihre Zähne gesund erhalten. Ergänzt wird der Prophylaxeunterricht in den ersten Klassen durch eine zahnärztliche Untersuchung in der Schule. In den zweiten bis vierten Klassen werden die Kinder zur Untersuchung an den Hauszahnarzt verwiesen. Dass sich die Aufklärungsarbeit der Jugendzahnpflege auszahlt, zeigen Untersuchungen: Nahezu zwei Drittel der Erstklässler haben heute ein naturgesundes Gebiss. Vor zwanzig Jahren hatte lediglich ein gutes Drittel der Abc-Schützen kariesfreie Zähne.

Read more …