Aktuelles aus der Praxis

Keine Sofortbelastung eines Implantates bei Diabetikern

Ist die Zuckerkrankheit (Diabetes) gut eingestellt, spricht nichts gegen eine Implantation. Allerdings raten Experten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) bei Diabetikern von einer Sofortbelastung der künstlichen Zahnwurzeln ab. Eine Sofortbelastung ist zwar in bestimmten Fällen möglich, aber bei Zuckerkranken ist die Stabilität eines Implantats im Knochen in den ersten Wochen häufig geringer als bei Gesunden. Die Titanwurzel sollte daher erst nach ihrer vollständigen Einheilung im Knochen belastet werden, rät die DGI. Dies ist in den meisten Fällen binnen acht bis zwölf Wochen der Fall. Diese Zeitspanne kann mit Hilfe eines Provisoriums überbrückt werden, das die Belastung des Implantats verhindert.    

Read more …

Medikamente als Risikofaktoren einer Implantttherapie

Bestimmte Medikamente gelten als Risikofaktoren für eine Implantat-Therapie. Zu diesen Substanzen gehören etwa Bisphosphonate und bestimmte Anti-Hormone, welche den Östrogen-Rezeptor im Gewebe blockieren. Die Medikamente werden in geringen Dosen bei Osteoporose eingesetzt und in können in höherer Dosierung bei Krebspatienten die Bildung von Metastasen in den Knochen hemmen und Knochenschmerzen lindern. Während oder nach einer Behandlung mit solchen Arzneimitteln können in seltenen Fällen schwere Schädigungen des Kieferknochens (Kiefernekrose) auftreten, die schwer zu behandeln sind. Dosis und Dauer der Therapie, die Art der Darreichung (intravenös oder Tabletten) sowie das jeweilige Medikament beeinflussen das Risiko. Auch eine Entzündung des Zahnbetts (Parodontitis), Druckstellen von Prothesen sowie zahnärztliche oder kieferchirurgische Eingriffe spielen eine Rolle. Gleichwohl sei eine implantologische Behandlung auch unter diesen Umständen möglich, betonten Experten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) unlängst auf einer Fachtagung der Gesellschaft. Jedoch müsse bei der Therapie-Entscheidung das Risiko einer Kiefernekrose gegen den Nutzen der Behandlung individuell abgewogen werden. Um Zahnärztinnen und Zahnärzten die Entscheidung zu erleichtern erarbeiten die Experten der DGI zur Zeit gemeinsam mit Experten anderer Fachrichtungen eine Leitlinie, die auf der Basis der vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse das bestmögliche Vorgehen beschreibt.      

Read more …

Zahnwurzel-Entzündung erhöhte Risiko für koronare Herzerkrankung

Eine Entzündung an der Spitze einer Zahnwurzel erhöht das Risiko für eine Erkrankung der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit). Diesen Zusammenhang konnten finnische Wissenschaftler auch dann feststellen, wenn die Entzündung – im Fachjargon apikale Parodontitis genannt – keine Symptome verursachte. Die Entzündung wird von Bakterien verursacht, die bei einer Entzündung des Zahnmarks durch den Wurzelkanal oder über tiefe Zahnfleischtaschen bis zur Wurzelspitze vordringen. Bei ihrer Studie hatten die Forscher die Herzkranzgefäße von 500 Patienten untersucht, die im Schnitt 62 Jahre alt waren. Nur ein Drittel der Patienten hatte gesunde Herzkranzgefäße. Bei der nachfolgenden röntgenologischen Untersuchung der Zähne entdeckten die Wissenschaftler bei 58 Prozent der Patienten Entzündungsherde. Besonders deutlich war der Zusammenhang zwischen unbehandelten Entzündungen und akuten Erkrankungen der Herzkranzgefäße.

Read more …

Grüne Smoothies gegen Zahnfleischentzündung

Nitrate, die in grünen Salaten und Gemüse enthalten sind,  scheinen eine positive Wirkung auf Zahnfleischentzündungen zu haben. Das belegt eine Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Würzburg. Das Team um Yvonne Jockel-Schneider teilte 44 Patientinnen und Patienten, die unter chronischen Zahnfleischentzündungen litten, nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen ein. Beide Gruppen tranken täglich 100 Milliliter eines Salatsaftgetränks. Allerdings erhielt nur eine der beiden Gruppen den normalen Saft. Die Probanden der „Plazebo-Gruppe" tranken einen Saft, dem die Wissenschaftler zuvor das darin enthaltene Nitrat entzogen hatten. Wie die Untersuchung der Mundgesundheit vor dem Beginn der „grünen Therapie" und  nach einer zweiwöchigen Behandlung zeigte, hatten sich die Entzündungszeichen in der Gruppe, die den normalen nitrathaltigen Saft getrunken hatte, statistisch signifikant gebessert. Solche Säfte könnten, so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler, die zahnärztlichen Behandlung bei chronischen Zahnfleischentzündungen sinnvoll ergänzen.

Read more …

Vorbeugung: Senioren profitieren von guter Mundhygiene

EIne gute Mundhygiene, hilft Senioren dabei, einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen und Beeinträchtigungen vorzubeugen. Inzwischen belegt eine Fülle von Untersuchungen, dass es einen Zusammenhang zwischen Zahnverlust und Gesundheit gibt. Bei einer Studie werteten US-Forscher Fragebögen von mehr als 60.000 Seniorinnen und Senioren aus. Das Fazit: Menschen, die viele Zähne verloren hatten, waren auch gesundheitlich stärker beeinträchtigt als andere. Brasilianische Forscher kamen bei einer Auswertung mehrer Studien zu dem Schluss, dass Menschen, die weniger als 20 Zähne im Mund hatten, auch ein höheres Demenzrisiko hatten als Menschen, die mehr als 20 Zähne hatten. Dies belegt, so die Forscher, dass eine gute Mundhygiene nicht nur die Zähne, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit erhalten kann.

Read more …

MEISINGER Bone Management Symposium Berlin

Premiere in Berlin: Am 23. und 24. September 2016 startet das 1st MEISINGER Bone Management® Symposium in der deutschen Hauptstadt. Im attraktiven Ambiente der foxbone-Agentur für medizinische Fortbildung erleben Sie fachlich wegweisende Vorträge, Live-OP’s und praxisnahe Hands-On-Workshops – eine in dieser Form sicher einzigartige Veranstaltung in der Metropolregion Berlin. Durch die Veranstaltung führt Sie ein renommiertes Referententeam rund um den überregional bekannten Implantologen Dr. Torsten Wilde.

Sichern Sie sich bereits jetzt Ihre Teilnahme und 17 Fortbildungspunkte. Wir freuen uns auf Sie!


Veranstaltung Meisinger Übersicht

 

Veranstaltung Meisinger

Veranstaltungsort:
foxbone
Agentur für medizinische
Fortbildungen
Schloßstraße 110
12163 Berlin Steglitz
www.foxbone.de

Read more …

Jugendliche Nachteulen haben erhöhtes Kariesrisiko

Wenn Jugendliche spät zu Bett gehen und am Morgen entsprechend müde sind, hat dies auch negative Auswirkungen auf die Zahngesundheit. Dies belegt eine Studie schwedischer und norwegischer Forscher. Die Wissenschaftler untersuchten bei knapp 200 Jugendlichen den Zusammenhang zwischen Schlaf-Wach-Rhythmus und Mundgesundheit, wobei auch das Ernährungs- und Mundhygiene-Verhalten erfasst wurde. Jugendliche, die eher zu den Frühaufstehern, den Lerchen, gehörten und Teenager mit einem eher neutralen Schlaf-Wach-Rhythmus berichteten, dass sie am Morgen frühstücken und zwei Mal täglich die Zähne putzen würden. Demgegenüber verzichteten die Nachteulen häufiger auf das Frühstück und nahmen es auch mit der Mundhygiene nicht so genau – sie hatten daher ein vierfach höheres Kariesrisiko als die Lerchen.

Read more …