Aktuelles aus der Praxis

Periimplantitis: Gibt es Neuigkeiten?

Im Rahmen eines Fachzeitschriften-Beitrags über aktuell diskutierte Themen in der zahnärztlichen Implantologie wurde auch dem Aspekt Periimplantitis Raum gegeben – also der Entzündung des Gewebes rund um das Implantat. Was man längst verstanden hat, ist, dass eine Periimplantitis und eine Parodontitis (Entzündung des Gewebes rund um den natürlichen Zahn) Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede aufweisen. Der Krankheitsverlauf beispielsweise ist anders, und auch die Rolle der Keime und ihre Effekte auf das natürliche Gewebe im Mundbereich unterscheiden sich bei einer Periimplantitis von der Zahnbetterkrankung Parodontitis. Beispielsweise schwächen im Fall einer Periimplantitis bestimmte Abwehrstoffe die Infektion deutlich weniger ab als sie dies bei einer Parodonttiis tun. Die Unterschiede zu kennen ist wichtig, weil sich dadurch auch angepasste Vorgehen hinsichtlich der Behandlung ergeben. Wie meist in der Wissenschaft ergeben sich nach Erkenntnissen wieder neue Fragen, so steht derzeit auf der Agenda der Wissenschaftler, noch mehr zu erfahren über die Faktoren, die die Infektion rund um das Implantat beeinflussen und ob es bisher nicht entdeckte Risikofaktoren für einen schwierigen Verlauf gibt. Auch ein großes Thema: Wie kann einer Periimplantitis noch besser vorgebeugt werden? Und gibt es weitere Optimierungen der Behandlung durch neue Erkenntnisse? Forschung verbessert die Patientenversorgung – insofern sind kritische Fragestellungen wichtig und weiterführend.

Read more …

Mode oder Nützlich? Trocken-Zähneputzen

Die sozialen Medien bringen immer mal wieder Entwicklungen ans Licht, die ihre Fans finden – oder auch nicht. Ein solches Thema, das gerade in einigen digitalen Foren diskutiert wird, ist das Zähneputzen ohne Wasser, sogenanntes Dry Brushing. Wie eine Zahnärzte-Zeitschrift jetzt berichtete, stehen dahinter bekannte Überlegungen: So regt eine Trockenbürsten-Massage der Haut beispielsweise die bessere Durchblutung an. Die Verfechter des Dry Brushing sagen, dass das Reinigungserlebnis besser sei, zudem könne man häufiger tagsüber und einfacher zwischendurch die Zähne putzen, da man weder Wasser noch Zahnpasta benötige. Aus zahnmedizinischer Sicht spricht nichts gegen das vorsichtige Trockenputzen (kräftiges Schrubben muss aber vermieden werden) – aber nur als ergänzende Maßnahme zur klassischen „feuchten" Reinigung von Zähnen und Zahnzwischenräumen: Wird feucht gewischt, ist der Abrieb an der Zahnoberfläche geringer, Zahnpasta sorgt mit den unterschiedlichen Bestandteilen auch für eine schonende Entfernung von aufgelagerten Pigmenten. Bei Dry Brushing kommt zudem die wichtige Zahnzwischenraumpflege zu kurz, und nicht zuletzt fehlt den Zähnen der zusätzliche Schutzfaktor von Fluoriden, die ihre Stabilität gegenüber Säureangriffen unterstützen. Bilanz der zahnmedizinischen Beurteilung: Zwischendurch sanft trockengeputzt oder als Vorreinigung okay – aber als Ersatz der bekannten Mundhygienemaßnahmen untauglich.

Read more …

Mode oder Nützlich? Trocken-Zähneputzen

Die sozialen Medien bringen immer mal wieder Entwicklungen ans Licht, die ihre Fans finden – oder auch nicht. Ein solches Thema, das gerade in einigen digitalen Foren diskutiert wird, ist das Zähneputzen ohne Wasser, sogenanntes Dry Brushing. Wie eine Zahnärzte-Zeitschrift jetzt berichtete, stehen dahinter bekannte Überlegungen: So regt eine Trockenbürsten-Massage der Haut beispielsweise die bessere Durchblutung an. Die Verfechter des Dry Brushing sagen, dass das Reinigungserlebnis besser sei, zudem könne man häufiger tagsüber und einfacher zwischendurch die Zähne putzen, da man weder Wasser noch Zahnpasta benötige. Aus zahnmedizinischer Sicht spricht nichts gegen das vorsichtige Trockenputzen (kräftiges Schrubben muss aber vermieden werden) – aber nur als ergänzende Maßnahme zur klassischen „feuchten" Reinigung von Zähnen und Zahnzwischenräumen: Wird feucht gewischt, ist der Abrieb an der Zahnoberfläche geringer, Zahnpasta sorgt mit den unterschiedlichen Bestandteilen auch für eine schonende Entfernung von aufgelagerten Pigmenten. Bei Dry Brushing kommt zudem die wichtige Zahnzwischenraumpflege zu kurz, und nicht zuletzt fehlt den Zähnen der zusätzliche Schutzfaktor von Fluoriden, die ihre Stabilität gegenüber Säureangriffen unterstützen. Bilanz der zahnmedizinischen Beurteilung: Zwischendurch sanft trockengeputzt oder als Vorreinigung okay – aber als Ersatz der bekannten Mundhygienemaßnahmen untauglich.

Read more …

Mode oder Nützlich? Trocken-Zähneputzen

Die sozialen Medien bringen immer mal wieder Entwicklungen ans Licht, die ihre Fans finden – oder auch nicht. Ein solches Thema, das gerade in einigen digitalen Foren diskutiert wird, ist das Zähneputzen ohne Wasser, sogenanntes Dry Brushing. Wie eine Zahnärzte-Zeitschrift jetzt berichtete, stehen dahinter bekannte Überlegungen: So regt eine Trockenbürsten-Massage der Haut beispielsweise die bessere Durchblutung an. Die Verfechter des Dry Brushing sagen, dass das Reinigungserlebnis besser sei, zudem könne man häufiger tagsüber und einfacher zwischendurch die Zähne putzen, da man weder Wasser noch Zahnpasta benötige. Aus zahnmedizinischer Sicht spricht nichts gegen das vorsichtige Trockenputzen (kräftiges Schrubben muss aber vermieden werden) – aber nur als ergänzende Maßnahme zur klassischen „feuchten" Reinigung von Zähnen und Zahnzwischenräumen: Wird feucht gewischt, ist der Abrieb an der Zahnoberfläche geringer, Zahnpasta sorgt mit den unterschiedlichen Bestandteilen auch für eine schonende Entfernung von aufgelagerten Pigmenten. Bei Dry Brushing kommt zudem die wichtige Zahnzwischenraumpflege zu kurz, und nicht zuletzt fehlt den Zähnen der zusätzliche Schutzfaktor von Fluoriden, die ihre Stabilität gegenüber Säureangriffen unterstützen. Bilanz der zahnmedizinischen Beurteilung: Zwischendurch sanft trockengeputzt oder als Vorreinigung okay – aber als Ersatz der bekannten Mundhygienemaßnahmen untauglich.

Read more …

Vitamin C: Zusammenhang mit Zahnfleischbluten

Der Zusammenhang von Vitaminen, hier insbesondere Vitamin C, und Immunsystem/ Abwehrkräfte ist bei vielen Aspekten rund um die Gesundheit ein häufiges Thema – insofern ist nicht weiter verwunderlich, dass auch ein Mundgesundheitswissenschaftler (Universität Washington) diesen Aspekt nun etwas genauer angesehen hat. Ausgelöst hatte die Studie mit fast 10.000 Teilnehmern die Beobachtung, dass Menschen mit häufigerem Zahnfleischbluten auch oft einen eher niedrigen Vitamin-C-Wert aufwiesen. Zwar ist dieser Zusammenhang nicht unbekannt, dennoch störte den Wissenschaftler, dass in den Zahnarztpraxen bei der Behandlung von Zahnfleischbluten eher auf Maßnahmen intensivierter Mundhygiene gesetzt werde als auf die Erforschung von Ursachen und eine darauf aufbauende Therapie. Hier regt seine Studie zum Umdenken an, denn seine Ergebnisse bestätigen deutlich bisherige Erkenntnisse: Zahnfleischblutungen (und Blutungen im Auge) gingen fast immer mit einem erniedrigten Vitamin-C-Spiegel einher. Durch vermehrte Aufnahme von Vitamin C konnte die Blutungsneigung spürbar gesenkt werden. Menschen mit häufigem Zahnfleischbluten empfiehlt er daher, auch den Aspekt „Vitamin-C-Unterversorgung" überprüfen zu lassen und zudem den Anteil von Vitamin C an der eigenen Ernährung im Blick zu behalten.

Read more …

Vitamin C: Zusammenhang mit Zahnfleischbluten

Der Zusammenhang von Vitaminen, hier insbesondere Vitamin C, und Immunsystem/ Abwehrkräfte ist bei vielen Aspekten rund um die Gesundheit ein häufiges Thema – insofern ist nicht weiter verwunderlich, dass auch ein Mundgesundheitswissenschaftler (Universität Washington) diesen Aspekt nun etwas genauer angesehen hat. Ausgelöst hatte die Studie mit fast 10.000 Teilnehmern die Beobachtung, dass Menschen mit häufigerem Zahnfleischbluten auch oft einen eher niedrigen Vitamin-C-Wert aufwiesen. Zwar ist dieser Zusammenhang nicht unbekannt, dennoch störte den Wissenschaftler, dass in den Zahnarztpraxen bei der Behandlung von Zahnfleischbluten eher auf Maßnahmen intensivierter Mundhygiene gesetzt werde als auf die Erforschung von Ursachen und eine darauf aufbauende Therapie. Hier regt seine Studie zum Umdenken an, denn seine Ergebnisse bestätigen deutlich bisherige Erkenntnisse: Zahnfleischblutungen (und Blutungen im Auge) gingen fast immer mit einem erniedrigten Vitamin-C-Spiegel einher. Durch vermehrte Aufnahme von Vitamin C konnte die Blutungsneigung spürbar gesenkt werden. Menschen mit häufigem Zahnfleischbluten empfiehlt er daher, auch den Aspekt „Vitamin-C-Unterversorgung" überprüfen zu lassen und zudem den Anteil von Vitamin C an der eigenen Ernährung im Blick zu behalten.

Read more …

Vitamin C: Zusammenhang mit Zahnfleischbluten

Der Zusammenhang von Vitaminen, hier insbesondere Vitamin C, und Immunsystem/ Abwehrkräfte ist bei vielen Aspekten rund um die Gesundheit ein häufiges Thema – insofern ist nicht weiter verwunderlich, dass auch ein Mundgesundheitswissenschaftler (Universität Washington) diesen Aspekt nun etwas genauer angesehen hat. Ausgelöst hatte die Studie mit fast 10.000 Teilnehmern die Beobachtung, dass Menschen mit häufigerem Zahnfleischbluten auch oft einen eher niedrigen Vitamin-C-Wert aufwiesen. Zwar ist dieser Zusammenhang nicht unbekannt, dennoch störte den Wissenschaftler, dass in den Zahnarztpraxen bei der Behandlung von Zahnfleischbluten eher auf Maßnahmen intensivierter Mundhygiene gesetzt werde als auf die Erforschung von Ursachen und eine darauf aufbauende Therapie. Hier regt seine Studie zum Umdenken an, denn seine Ergebnisse bestätigen deutlich bisherige Erkenntnisse: Zahnfleischblutungen (und Blutungen im Auge) gingen fast immer mit einem erniedrigten Vitamin-C-Spiegel einher. Durch vermehrte Aufnahme von Vitamin C konnte die Blutungsneigung spürbar gesenkt werden. Menschen mit häufigem Zahnfleischbluten empfiehlt er daher, auch den Aspekt „Vitamin-C-Unterversorgung" überprüfen zu lassen und zudem den Anteil von Vitamin C an der eigenen Ernährung im Blick zu behalten.

Read more …

Implantate: Wie steht es um das Material Keramik?

Für viele Menschen fühlt es sich besser an, wenn sie ein Implantat, einen Zahnwurzel-Ersatz, aus Keramik erhalten anstelle eines Implantates aus Titan, dem langjährig etablierten Material. Auch ästhetische Aspekte können eine Rolle bei der Entscheidung für Keramik spielen: Insbesondere in Bereichen, wo das darüberliegende Zahnfleisch eher dünner und durchscheinend ist, könnte ein helles Implantat attraktiver sein. Da kommt es gut, dass sich auch Keramik mittlerweile als guter Werkstoff etabliert. Wie ein zahnärztliches Fachjournal kürzlich darstellte, ist hierbei allerdings zu beachten, dass Keramik nicht gleich Keramik ist, sondern verschiedene Materialzusammensetzungen auf den Markt sind mit unterschiedlichen Vorteilen für den jeweiligen Einsatz. Derzeit sieht die Wissenschaft Keramikimplantate als biokompatibel an, bestätigt werden das gute Einwachsen und auch die durch Weiterentwicklung mittlerweile gute mechanische Belastbarkeit. Derzeit sind weitere Langzeitstudien an den Universitäten angelegt, die verschiedene vertiefende Antworten rund um den Langzeiterfolgt ermöglichen werden.

Read more …