Aktuelles aus der Praxis

Rheuma: Bedeutung für Implantatbehandlungen

Im Vorfeld des Jahreskongresses der DGI, der wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Implantologie, berichtete die Gesellschaft vor wenigen Tagen über aktuelle Diskussionen zum Thema Rheuma und Zahn-Implantate. Wie Dr. Stephan Acham aus Graz mitteilte, seien die Innovationen im Bereich Medikamententwicklung für Rheumapatienten erheblich – die Zahnarztpraxis sei hier herausgefordert, weil die meisten der Produkte auch Auswirkungen auf die biologischen Rahmenbedingungen bei einer aufwendigen Zahnbehandlung wie einer implantologischen Versorgung haben. Hier gelte es kontinuierlich am Ball zu bleiben, was die Nebenwirkungen neuer Medikamente für eine chirurgische Mundbehandlung betrifft. Viele der langjährig rheumakranken Patienten erhielten beispielsweise Antiresorptiva, die den Abbau von Knochenzellen reduzieren – eine bekannte Gruppe solcher Arzneimittel sind Bisphosphonate, aber auch Östrogene und andere Präparate zeigen ein solches Verhalten. Implantate dagegen brauchen Gewebebildung-fördernde Rahmenbedingungen, damit sie gut einheilen und anwachsen. Auch sogenannte „Biologika", also biologisch in Krankheitsgeschehen und Ausbreitung eingreifende Medikamente, zum Beispiel aus in Hightech-Verfahren bearbeiteten Eiweißstoffen, sind nicht risikofrei: Auch sie können zu Nebenwirkungen an der Mundschleimhaut und auch am Gewebe des Kieferknochens führen. Krankheiten des Patienten und seine regelmäßigen Medikamente spielen – nicht nur bei Rheuma – eine große Rolle in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.

Read more …

Vorsorge: Umfrage zum Nutzungsverhalten

Eine aktuelle Studie der pronova BKK zum Wahrnehmungsverhalten der Bevölkerung an Vorsorgeangeboten hat, wie eine kürzlich erschienene Pressemitteilung darstellt, einige überraschende Ergebnisse geliefert. An erster Stelle aller Präventionsleistungen steht bei 90 % der Männer und 80 % der Frauen die Zahnvorsorge – damit nimmt sie mit Abstand den vordersten Platz bei allen zahn/ärztlichen Präventionsangeboten ein. 63 % der Frauen und 56 % der Männer nehmen alle oder fast alle der für sie empfohlenen verschiedenen Angebote war – wobei Männer bei der Auswahl eher mit Blick auf Fitness und Aussehen entscheiden. Frauen haben bei Volkskrankheiten und Krebs mehr Angst als Männer: Jede Dritte fürchtet sich vor einer Krebserkrankung, fast zwei Dritten haben Angst vor Schlaganfall oder Demenz und 56 % vor einem Herzinfarkt, Männer kommen hier auf einen Angst-Wert von 50 %. Die Krankenkasse zieht als Resümee ihrer Gesamtuntersuchung, dass Männer im Alltag Gesundheitsrisiken eher verdrängen als Frauen. Offenbar spielt die Sorge vor Darmkrebs hier eine Ausnahmerolle: Mit 62 % gehen mehr Männer zur Darmkrebsvorsorge als Frauen (56 %). Fitness und Attraktivität stehen vor allem bei jungen Männern hoch im Kurs – und damit auch die Vorsorge von Munderkrankungen und Zahnproblemen.

Read more …

Zähne: Botschafter der Menschheitsgeschichte

Nicht wenige Erkenntnisse rund um die Geschichte der Entwicklung des Menschen sind verbunden mit Spuren an Zähnen – sie sind aus extrem widerstandsfähigem Material und erzählen auch tausende Jahre später, wie sich die Menschen damals ernährt haben. Das lässt Schlüsse darauf zu, ob es sich um Jäger- oder Ackerbau-Sippen handelte und wann welche Ernährungs- bzw. Lebensform wo existent war. Kürzlich gab es eine weitere Untersuchung zu diesem Thema: Eine internationale Forschergruppe aus Chile, Leipzig und Oxford hat mit Hilfe computertomographischer Daten erkundet, wie die Zahnwurzeln verschiedener Ur-Menschen gestaltet waren – und welche Kau-Bewegungen diese Menschen machten. Dabei zeigten sich erhebliche Unterschiede bei den in verschiedenen Teilen der Welt entdeckten Zahn-Funden von Frühmenschen. Die Belastungen des Ober- und Unterkiefers beim Kauen sind mitbeteiligt an der Entwicklung der Form des Schädels. Die Wissenschaftler interessieren die Erkenntnisse auch für die heutige Zahnmedizin: So könnten Zahnfehlstellungen und krankhafte Strukturveränderungen in Gesicht und Gesicht besser verstanden werden, wenn man ihre Geschichte kennt und welche Kaubewegungen zu welchen Veränderungen an den Zähnen, Zahnwurzeln und am Kiefer führen.

Read more …

Mundhygiene bei Pflegebedürftigen: Rituale entwickeln

Der diesjährige bundesweite Tag der Zahngesundheit widmete sich vor allem dem Aspekt der Förderung beziehungsweise Erhaltung der Mundgesundheit von Patienten, die pflegebedürftig sind – unabhängig von ihrem Alter. Wie die Zahnärztekammer Niedersachsen in einer aktuellen Presseinformation dazu übermittelt, erweisen sich schon kleine Tricks als hilfreich, um die Bereitschaft dieser Patienten für die Mundpflege zu verbessern: So sollte ein passender Zeitpunkt im Tagesablauf des jeweiligen Patienten gefunden werden, der zu einem Ritual werden könnte. Hilfreich sind auch Zahnpasten, die dem jeweiligen Patienten/der jeweiligen Patientin auch schmecken. Bei Kindern helfe oft ein Zahnputzlied – eine motivationsfördernde Musik kann auch bei älteren, nicht zuletzt dementen Patienten die Bereitschaft zum Mitmachen oder Zulassen erhöhen. Für die Mundpflege der pflegebedürftigen Menschen, zumal bei einem Handicap, steht eine große Vielfalt an speziellen Mundhygienehilfsmitteln, zum Beispiel Dreikopf-Zahnbürsten, zur Verfügung. Wird der Patient/die Patientin in einem Pflegeheim versorgt, solle man darauf achten, ob das Heim eine Kooperationsvereinbarung mit einem niedergelassenen Zahnarzt hat – dann sei die Chance groß, dass die Bewohner auch fachgerecht mundgesundheitlich versorgt werden.

Read more …

Aktuelle Umfrage: Wie unterstützen Krankenkassen bei PZR?

Für immer mehr Bürger in unserem Land hat die PZR, die „Professionelle Zahnreinigung", einen festen Platz im Jahreskalender – je nach individuellem Bedarf steht sie zweimal oder mehrfach auf dem Plan. Mit den technischen Möglichkeiten einer Zahnarztpraxis und entsprechend gut trainierten Teams lassen sich deutlich mehr kritische Zahnbeläge entfernen als man selbst dies zuhause leisten könnte. Die Zahnärzte sehen einen hohen Gewinn für die Zahngesundheit ihrer Patienten, zumal bei solchen mit erschwerten Möglichkeiten der eigenen Zahnpflege oder auch bei chronischen Erkrankungen. Ob die Krankenkassen diese Privatleistung in den Zahnarztpraxen finanziell unterstützen, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung/KZBV im Vorfeld des diesjährigen Tages der Zahngesundheit am 25. September erhoben. Demnach gewähren die meisten der befragten gesetzlichen Krankenkassen ihren Mitgliedern Zuschüsse oder bieten über ihr Bonus-Programm unterstützende Leistungen. Empfohlen wird, sich diesbezüglich bei der eigenen Krankenkasse zu erkundigen.

Read more …

Angst vor der Behandlung: Hilft Akupunktur?

Gegen Angst vor der zahnärztlichen Behandlung gibt es inzwischen viele hilfreiche Vorgehensweisen, die Praxisteams nicht zuletzt in fachlichen Fortbildungsveranstaltungen lernen. Unter den Wegen, wie man Patienten helfen kann, wird auch ein Vorgehen mit Akupunktur diskutiert. Bei Befürwortern und Kritikern komplementärer Verfahren finden solche Techniken unterschiedliche Resonanz. Nun hat sich die Wissenschaft dieser Frage angenommen: Ein Forscherteam der Universität York hat, wie aktuell eine zahnärztliche Zeitschrift berichtet, anhand einer enormen Anzahl bereits veröffentlichter Studien herausgearbeitet, ob Akupunktur bei typischen Angst-Symptomen wie Schweißausbruch und Beklemmung helfen kann. Da es zu diesem spezifischen Thema bisher kaum verwertbare Studien gibt, ist das Ergebnis nur als Trend zu sehen und liefert keine harten Fakten. Gezeigt hat sich allerdings eine deutliche Angstreduzierung bei der Anwendung entsprechender Akupunktur-Techniken – allerdings wirkte auch ein Placebo, eine „angebliche" Akupunktur, ähnlich gut im Vergleich zur Behandlung ohne Begleitbehandlung. Hier wird also weiter geforscht werden müssen.

Read more …

Zahnbehandlung im Ausland: Gründe und Probleme

Die schweizerische Zahnärztegesellschaft hat, wie ein Fachjournal vor einigen Wochen berichtete, Gründe und Erfahrungen erkundet, warum Menschen sich ihre Zahnprobleme nicht im Inland, sondern im Ausland behandeln lassen. Dabei stellten sich vier Hauptgruppen heraus, darunter – neben der Notfallbehandlung im Urlaub – vor allem Menschen, die an der Grenze zu einem Nachbarland leben, Migranten und Dentaltouristen. Bei den Gründen wurde deutlich, dass der Anteil derjenigen Befragten in der Schweiz, die einen Preisvorteil bei Behandlung im Ausland sehen, seit der ersten Befragung im Jahr 2000 deutlich gestiegen ist – von 37 % auf 52 %. Eher gesunken ist der Grund „Notfall". Deutlich angestiegen ist aber auch der Aspekt Qualität: Demnach ist für Schweizer heute mit 22 % der Qualitätsaspekt bei Auslandsbehandlung deutlich größer als noch im Jahr 2000 (14 %).  Wenn sich Schweizer im Ausland behandeln lassen, fahren sie am ehesten nach Deutschland (22 % der Ziele) oder nach Frankreich (16 %), nach Ungarn reisen nur 9 %, nach Italien und Portugal 6 %.  Während mehr als jeder zweite mit Auslandszahnbehandlungserfahrung sehr zufrieden ist, gab es bei rund jedem Sechsten Klagen über derart schlechte Behandlungsqualität, dass in der Schweiz nachbehandelt erden musste. Nicht zuletzt auch wegen Hygienemängel würde jeder dritte im Ausland behandelte Schweizer das nicht noch einmal machen. Welche Mängel in welchem besuchten Land besonders problematisch empfunden wurden, wurde nicht herausgearbeitet.

Read more …

Zähneknirschen: neue Beobachtungen

Viele Menschen, auch Zahnärzte, sind der Meinung, dass das Knirschen oder auch starke Zusammenpressen der Zähne (Bruxismus) vor allem im Schlaf passieren, wie ein italienischer Wissenschaftler in einem Fachbeitrag für eine Bruxismus-Zeitschrift kürzlich berichtete. Auch das aus vielerlei Ursache ungünstige Zusammenspiel der Zähne wurde als Faktor erachtet. Mittlerweile werden aber eher neurologische Aspekte mitbedacht, also Rolle und Störungen des zentralen Nervensystems. Insbesondere der Schlaf-Bruxismus stand bei der wissenschaftlichen Arbeit im Fokus, hier steuern auch Schlaflabore spannende Erkenntnisse bei. Dazu gehört, dass man bruxendes Verhalten wohl als eine Stufe der verschiedenen natürlichen „Weckmanöver" sehen muss: rhythmische Kaubewegungen am Ende einer Aufweckphase. Wer häufiger pro Nacht solche Knirsch- oder Pressmomente bei nächtlichen Aufwachphasen aus dem Tiefschlaf hat, zeigt weitaus mehr Zahnschäden oder auch Zahnbettschäden als Menschen mit weniger oder weniger intensiven Kaumuskelaktivitäten in den Schlaf-Wach-Phasen. Das Bruxen ist insofern keine Störung, sondern ein an sich natürliches Verhalten, das aber unter bestimmten Bedingungen zu einem Risiko insbesondere, aber nicht nur, für die Mundgesundheit werden kann

Read more …