Aktuelles aus der Praxis

Parodontitis: Lebenslange Nachsorge empfohlen

Ende Juni dieses Jahres tagte der weltgrößte Parodontologenkongress EuroPerio in Amsterdam.  Teilnehmer aus 111 Nationen kamen zusammen, um aktuelles Wissen um Entstehung und Behandlung von Parodontitis und weiteren Erkrankungen rund um das Zahnbett auszutauschen und aufzufrischen. Zu den Themen gehörte auch die regelmäßige Nachsorge bei Parodontitis-Patienten. Während hierzulande auf der politischen Bühne dafür eine nicht ausreichende Evidenz unterstellt wurde, waren sich die Fachleute aller Nationen einig, dass methodische Mängel zu dieser Kritik geführt hatten und sie nicht aufrechterhalten werden kann. Bei einem speziellen Workshop im Rahmen des Kongresses hielten die Experten aller Länder fest, dass Parodontitis-Patienten lebenslanger Nachsorgebetreuung bedürfen. Studien zeigten, dass bei Bedarf engmaschige Intervalle bei der Nachsorge sehr deutlich Zahnverlusten vorbeugen konnten. Zahnverluste sind eine häufige Folge von fortgeschrittener Parodontitis; kann der durch Behandlung erreichte gesundete Zustand aufgrund regelmäßiger Nachsorge erhalten werden, sinkt das Zahnverlustrisiko erheblich.

Read more …

Bundesgesundheitsministerium: Risiken von Amalgamfüllungen

Der Bundestag beschäftigte sich im Juli mit der EU-Verordnung zur Reduzierung des Verbrauchs von Quecksilber aus Umweltschutzgründen.  Hier nahm das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auch Stellung zu der Frage der Belastungen von Mensch und Umwelt durch das Dental-Amalgam. Einerseits, so das BMG, werde die EU-Richtlinie zum Schutz der Abwässer vor Amalgamresten in Deutschland schon seit 1993 weitestgehend umgesetzt. Andererseits sei das Personal in Zahnarztpraxen, die Amalgam verwenden, um ein Vielfaches derjenigen Belastung ausgesetzt, die Patienten betreffen könnte – dabei konnte aber, so das BMG, „keine der ausgewerteten Studien einen Zusammenhang zwischen Amalgamfüllungen und schweren Gesundheitsrisiken nachweisen." Es habe in einem Zeitraum zwischen 2002 und 2016 rund 25 Fälle von Erkrankungen durch Quecksilber oder seine Verbindungen bei Zahnärzten bzw. ihren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen gegeben, aber keinen Anlass, diese Erkrankungen als „Berufskrankheit" einzustufen. Das BMG betonte, bei Amalgam handele es sich „um ein anerkanntes und wissenschaftlich gut untersuchtes Füllungsmaterial" mit einer „hohen Lebensdauer". Derzeit betrage der Anteil an Amalgamfüllungen an allen Füllungsarten nur noch rund 1 % und sinke weiter. Bis zum 1. Juni 2019 muss die Bundesregierung einen Plan vorlegen für die schrittweise Verringerung des Einsatzes von Dentalamalgam.

Read more …

Zucker: Schweizer kennen kariogene Wirkung nicht

Wie ein zahnärztliches Fachjournal kürzlich berichtete, hat die Schweizerische Zahnärztegesellschaft in einer Umfrage unter der dortigen Bevölkerung den Kenntnisstand zur Vorbeugung von Karies erfragt. Dabei zeigte sich, dass insbesondere die Bedeutung von Mundhygiene und Fluoridanwendungen sowie die Kontrolltermine in der Zahnarztpraxis zum etablierten Wissen gehörten. Die Anwendung der Handzahnbürste ist am meisten verbreitet, erweiterte Mundhygienehilfsmittel wie Zahnseide nutzen vor allem Frauen und besser Gebildete. Fast jeder fünfte Befragte Schweizer – in manchen Regionen mehr als jeder Dritte – wusste allerdings nicht, dass man einer Karies auch vorbeugen kann durch das richtige Verhalten. Was die Schweizer Zahnärztegesellschaft dann aber doch überraschte, war, dass fast jeder Zweite der Befragten keinen Zusammenhang von Karies und Zucker kannte – hier zeige sich, so die Leiter der Studie, doch ein erheblicher Informations- und Aufklärungsbedarf.

Read more …

Implantate: Titan und Keramik kombiniert

Die Forschungsarbeiten an der weiteren Verbesserung der Nachhaltigkeit einer Versorgung mit Zahn-Implantaten drehen sich derzeit besonders um die Optimierung der Oberflächen der meist aus biokompatiblem Titan bestehenden „Schraube". Während die Einheilerfolge von Implantaten kaum noch zu verbessern sind, geht manches Implantat im Laufe seines „Lebens" im Mund des Patienten aufgrund von Gewebeentzündungen verloren.  So, wie sich bei Parodontitis um den natürlichen Zahnhals eine entzündungsbedingte „Zahnfleischtasche" bildet, die zu einer Lockerung des Zahnes führt, kann sich auch rund um den „Implantathals" eine infizierte Situation entwickeln. In fortgeschrittenem Stadium kann das zu einer Explantation des Implantates führen, die entzündete Region muss ausgeheilen. Forscher arbeiten auf verschiedenen Ebenen daran, dass Infektionen verhindert oder abgebremst werden. Ein Weg, der derzeit getestet wird: die besten Seiten der beiden Erfolgsmaterialien Titan und Keramik zusammenzuführen. Die Deutsche Gesellschaft für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie berichtete kürzlich über solche Studien. Dabei wird das stabile Titan-Implantat, als „Gold-Standard" bezeichnet, mit einer ebenso biokompatiblen hauchdünnen Keramikschicht umgeben, die die Titanoberfläche vor einer eventuellen Korrosion und damit vor einer möglichen Belastung des natürlichen Gewebes schützen könnte.

Read more …

Pferdezahnmedizin: über 3000 Jahre alt

Wie ein kürzlich in dem Fachjournal „Zahnärztliche Mitteilungen" veröffentlichter Beitrag zeigt, ist die sogenannte Pferdezahnmedizin bereits über 3000 Jahre alt.  Wissenschaftler entdeckten in rund 30 historischen Stätten aus mongolischer, vorchristlicher Natur Schädel von mehreren Pferden. An diesen zeigten sich eindeutige Behandlungsspuren. Vermutet wird, dass die Pferdehirten vor allem Zähne entfernten – beispielsweise, wenn sie den Tieren Schmerzen bereiteten oder das Fressen störten. Die neuen Erkenntnisse untermauern, dass die Tiermedizin nicht, wie manchmal vermutet, im Mittelmeerraum und in sesshaften Zivilisationen Chinas ihren Ursprung hatte, sondern bei den Nomadenvölkern zu finden sein könnte.

Read more …

Amalgam: Seit 1. Juli Anwendungseinschränkungen

Auch wenn viele Zahnärzte der Meinung sind, dass Dental-Amalgam nach wie vor durch kein alternatives Material vollwertig ersetzt werden kann, ist das Amalgam auf dem Rückzug aus den Praxen. Eine Position, der auch die Wissenschaft folgt und nicht zuletzt das BfArM, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Kritiker dagegen sehen im Werkstoff Amalgam gesundheitliches Risiko-Potential. Dass das Europäische Parlament nun vor wenigen Wochen die Anwendung von Amalgam in der Zahnbehandlung einschränkt, hat dagegen vor allem Umweltschutz-Gründe:  Im Jahr 2013 haben die Vereinten Nationen beschlossen, Quecksilber, das auch bei der Anwendung von Amalgamfüllungen eine Rolle spielt, so wenig wie möglich einzusetzen. Das bedeutet für einen bestimmten Kreis an Patienten in Deutschland, dass sie in der Regel (Ausnahmen bleiben weiterhin möglich) anderweitig als mit Amalgam versorgt werden: Für Schwangere, Stillende und Kinder unter 15 Jahren soll Komposit, landläufig „Kunststoff-Füllung", genutzt werden. Für diesen Kreis galt in Deutschland allerdings schon immer eine besondere Vorsichtshaltung. Aus der bisherigen Empfehlung wurde nun eine rechtliche Vorgabe. Die Krankenkassenverbände haben inzwischen bestätigt, dass sie nun auch Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich bei dieser Patientengruppe als „Kassenleistung", also ohne Zuzahlung, bezahlen.  

Read more …

Forschung: Mikrotechnik für noch mehr Implantaterfolg

Auch wenn heute schon die Erfolgsrate von Zahn-Implantaten hocheindrucksvoll ist, bleibt immer noch ein wenig Luft nach oben, wie Wissenschaftler des Instituts für Technologie in Karlsruhe meinen: Eine Forschergruppe zum Thema „Biomedizinische Mikrostrukturtechnik" prüft derzeit Oberflächenbearbeitungen der biokompatiblen Titan-Implantate, die dazu beitragen sollen, eventuell aufkeimende Entzündungen rund um das eingesetzte Implantat zu verhindern. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Abutment, dem Verbindungsstück zwischen der eingesetzten „Schraube" und der aufgesetzten Zahnkrone. Das Abutment ist auch von Zahnfleisch umgeben und befindet sich hier in einer Zone, die infektionsanfällig ist – insbesondere dann, wenn sich das Zahnfleisch nicht dicht um das Abutment herum anlagert. Einerseits forschen die Wissenschaftler nach einer noch besseren Nanooberfläche als sie die jetzt schon marktüblichen Implantate aufweisen, andererseits versuchen sie, über winzige Rillen den Wachstumszellen sozusagen eine Art Weg zu bereiten, wie das „Zusammenwachsen" optimiert und verdichtet werden kann. Die Forschungsarbeit wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und soll auch bei vergleichbaren Körper-Implantaten Anwendung finden.

Read more …

Organe und Mund: vermutete Zusammenhänge

Erkrankungen im Mund betreffen nicht nur die Zähne oder das Zahnfleisch bzw. das Zahnbett, sondern können sich auch an der Mundschleimhaut zeigen. Eine solche Erkrankung ist beispielsweise der so genannte „Lichen planus", eine entzündliche Hauterkrankung, die neben dem Mundbereich auch die Schleimhäute an anderen Körperstellen befallen kann. Besonders häufig betroffen sind Frauen mittleren Alters. Es besteht das Risiko, dass die Erkrankung eine bösartige Entwicklung nimmt. Vermutet wird als Auslöser eine Autoimmunreaktion: Die Abwehrstoffe richten sich gegen Zellen des eigenen Körpers. Seit einiger Zeit, so berichtete vor wenigen Wochen ein Beitrag in einer zahnmedizinischen Fachzeitschrift, wird auch eine Verbindung zur Leber beobachtet und untersucht. Es fanden sich Zusammenhänge einer Hepatitis-C-Infektion und einem Oralen Lichen planus. Die infektiöse Lebererkrankung führt vermutlich zu einem Ungleichgewicht im Immunsystem und befördert auf diese Weise eine Abwehrstörung, die sich in Angriffen auf die eigenen Körperzellen äußert. Die Konstellation ist nicht sehr weit verbreitet, aber doch so relevant, dass sie in der Untersuchung und Behandlungsplanung mit bedacht werden sollte, so die Fachzeitschrift.

Read more …